Das neue Jahr ist erst ein paar Tage alt und man muss sich einmal langsam „aneinander gewöhnen“. Wichtige Meetings, Projekte und Termine müssen in den Kalender eingetragen sowie die Urlaubsplanung eingereicht werden. Und auch heuer gilt in diesem Bereich wieder, wer geschickt plant und Fenstertage berücksichtigt, kann etwas mehr aus seinen Urlaubstagen herausholen.
April
Die erste Möglichkeit, die freie Zeit zu verlängern, bietet sich beispielsweise zu Ostern. Investiert man nach dem Ostermontag (5. April) vier Urlaubstage, darf man sich über neun freie Tage freuen (3. bis 11. April).
Weiter geht es erst Mitte Mai, da der Staatsfeiertag heuer auf einen Samstag fällt. Jedoch kann man Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 13. Mai) nutzen, um ein verlängertes Wochenende einzuplanen. Auch den Pfingstmontag am 24. Mai kann man zu einer freien Woche aufstocken und vielleicht schon in den Juni mit Fronleichnam hineinplanen.
Juni
Fronleichnam (Donnerstag, 3. Juni) bietet sich ebenfalls als Urlaubsdatum an. Nimmt man Freitag, 4. Juni als Fenstertag mit, darf man sich über vier freie Tage freuen. In der Kombination mit Pfingsten (24. Mai) ließe sich die freie Zeit mit acht Urlaubstagen auf 16 freie Tage aufstocken (22. Mai bis 6. Juni).
Der 15. August (Mariä Himmelfahrt) fällt heuer auf einen Sonntag.
Oktober
Ein verlängertes Wochenende würde sich am Nationalfeiertag anbieten, wenn man sich den Fenstertag, Montag, 25. Oktober freinimmt.
November. Wer noch Urlaub abbauen muss, verlängert gleich bis in die erste Novemberwoche bis Allerheiligen (Montag, 1. November).
Der 8. Dezember fällt auf einen Mittwoch und bietet die Möglichkeit, das Wochenende auszudehnen. Die Weihnachtsfeiertage 25. und 26. Dezember fallen auf Samstag und Sonntag. Damit ist auch der 1. Jänner 2022 ein Samstag. Nur jene, die am 24. und 31. Dezember frei haben, dürfen sich über zwei lange Wochenenden freuen.
-
Chancen und FettnäpfchenNeuer Arbeitsplatz: Wie der Start in den Job gelingt
-
Forschung aus Kärnten - FH„Wir forschen mit Senioren auf Augenhöhe“
-
FH KärntenEine halbe Million Euro für die Mobilität
-
InklusionsforschungWas fördert oder hemmt das Lernen?
-
Konzept für die Stadt GrazWie das Handwerk Kurs auf 2.0 nimmt
07.01.2021 um 10:50 Uhr
Echt jetzt ?
Ja genau. Urlaubstage sind im Jahr 2021 das Hauptproblem der Arbeitnehmer !
Der Artikel ist schon von der Thematik total daneben.
Es geht ums wirtschaftliche Überleben nach Monate langem Lock-Down und rumsitzen und grübeln, ob es den Job noch gibt !
07.01.2021 um 13:02 Uhr
Zwei Seiten...
Es gibt immer zwei Seiten. Es gibt durchaus Personen die das letzte Jahr beinahe durchgearbeitet , Überstunden gemacht und Urlaube hinten angestellt haben und für die der Artikel - zwar nicht relevant zum Überleben :-) - aber durchaus einen kurzen Blick wert sein kann.