
- Von welchem Beruf haben Sie als Kind geträumt?Als Kind wollte ich ein Buch schreiben und dafür Zeit auf einer ruhigen Alm in den Bergen verbringen. Meine Affinität zur Almdudler-Welt war damals schon spürbar.
- Was haben die Lehrer über Sie gesagt?
Wenn ich hartnäckig bei meiner Meinung geblieben bin, hat sich der Spruch „Der Schilling ist eine harte Währung“ in meiner Klasse durchgesetzt. - Wer hat Sie am meisten gefördert?
Meine Familie. Wir hatten einen starken Zusammenhalt und ich habe das Privileg, auf eine schöne und glückliche Kindheit zurückblicken zu dürfen. - Wo haben Sie das Führen gelernt?
Meine Eltern waren mir immer ein großes Vorbild im Umgang miteinander und gegenüber anderen Menschen. Verantwortung und Toleranz füreinander, Respekt voreinander und Ehrlichkeit zueinander waren die Grundpfeiler unserer Familienstruktur. Ich denke, dass sich das stark in mir manifestiert hat und ich diese Werte auch meinen Mitarbeitern gegenüber aufbringe.Zur Person
Gerhard Schilling ist seit 2004 Geschäftsführer der in Familienbesitz stehenden Almdudler-Limonade GmbH.
Schilling studierte in Wien Betriebswirtschaft.
Nach Tätigkeiten für ein Marktforschungsunternehmen wechselte zur Schlumberger Wein- und Sektkellerei AG, wo er 1997 Marketingleiter wurde.
1999: Geschäftsführer W. Hämmerle, Freihof Destillerie. - Was zeichnet einen guten Chef aus?
Ich denke nicht, dass es „den“ guten Chef gibt. Grundsätzlich gibt es Eigenschaften, die jeder verantwortungsbewusste Chef mitbringen sollte, aber die Möglichkeiten einer Führungsperson oder Geschäftsführung variieren sehr mit ihrem Arbeitsumfeld und den vorgegebenen Strukturen. Im Unterschied zu internationalen Konzernriesen treffen wir als Familienunternehmen bei Almdudler unsere Entscheidungen selbst und haben unmittelbaren Einfluss auf die Unternehmenskultur und Atmosphäre. - Was schätzen Sie an Mitarbeitern?
Unser Teamgeist und die Liebe zur Marke spiegeln sich in den langfristigen Zusammenarbeiten und der freundschaftlich geprägten Unternehmenskultur – mit viel Freude und Enthusiasmus am täglichen Schaffen – im Unternehmen und bei den Mitarbeitern wider. Humor, Offenheit und Toleranz stehen bei uns auch an der Tagesordnung. - Wann haben Sie zuletzt etwas Neues gelernt?
Ich versuche, mich laufend weiterzubilden und weiterzuentwickeln. Man lernt jeden Tag dazu, wenn man offen und mit kritischem (Selbst-)Blick durch die Welt geht. Bewusst „gelernt“ habe ich zuletzt den Umgang mit unserem neuen digitalen Kundeninformationstool. - Wie bewältigen Sie Stress?
Durch die Zeit mit meiner Frau, meinen vier Kindern und meinem Hund. - Durch welchen Misserfolg sind Sie gereift?
Ich denke, dass einen jeder Misserfolg weiterbringt. Durch Fehler lernt man am meisten. - Worauf achten Sie bei einer Bewerbung?
Dass sie authentisch ist und die Persönlichkeit des Bewerbers glaubwürdig widerspiegelt. - Sind Sie für die Frauenquote in Chefetagen?
Nein, ich finde, dass Qualifikationen für eine Position entscheidend sein sollten und nicht das Geschlecht des Bewerbers. - Welches Buch empfehlen Sie?
„Das große Anliegen“ von meinen Freunden Thomas Plötzeneder und Christian Gehrer. - Was erzürnt Sie als Staatsbürger?
Ein Klima aus Vorurteilen und Intoleranz. - Welches Auto fahren Sie?
Erwischt! Da wir als Großfamilie (vier Kinder und ein Hund) oft viel Platz brauchen, habe ich mich (zumindest) für einen Pkw mit Hybrid-Antrieb entschieden. - Worauf kommt es an im Leben?
Freude und Spaß an dem zu haben, was man tut, und für alles dankbar zu sein. Entwicklungen anzunehmen, wie sie sind, und dem Leben positiv entgegenzublicken, egal wie es kommt.Mehr zum Thema
-
Mitten in der BildungskarenzOnline-Kurse plötzlich abgesagt: Verlangt das AMS jetzt Geld zurück?
-
Elektronik und Prozesstechnik„Diese Reise ist noch lange nicht zu Ende“
-
Orte des NationalsozialismusUni Graz entwickelt digitale Erinnerungslandkarte
-
Mitarbeiter-WeiterbildungSpielerisch lernen mit dem Smartphone
-
Metalltechnik und -designVom Wunsch, mit den Händen zu arbeiten
-
Wir vermitteln 1100 LehrstellenKarrierewege: Von der Lehrwerkstatt ins Chefbüro
-
Forschung aus Kärnten - PHWas das Online-Lernen leichter macht
-
PH KärntenOnline-Seminar: Die Schüler bei der Stange halten
-
Lehrstellen im ÜberblickJetzt bewerben: 1100 Lehrstellen in der steirischen Industrie
-
KlagenfurtAlpen-Adria-Universität soll in die Höhe wachsen
-
MeinungsfreiheitPrivatzensur in Sozialen Medien?
-
Kärntnerin des TagesCarina Paulitsch hilft Kärntner Firmen auf die Sprünge
-
Max Oberhumer„Beste Zukunftschancen, vor allem und gerade jetzt“
-
IV-Präsident Stolitzka"Krisen dürfen nicht über Perspektiven der Jugend entscheiden"
-
Sicherheit in der AusbildungWarum Ihr Kind mit einem Job in der Industrie gut beraten ist
-
Novelle zum MutterschutzgesetzSind schwangere Frauen jetzt vom Dienst freigestellt?
-
Grazer Uni-BibliothekWertvolle Schriften übersiedelt: Darunter Briefe, die Johannes Kepler schrieb
-
Digital Career DaysWas studieren? Die Kleine Zeitung hilft bei der Entscheidung
-
Handy-Daumen, Laptop-NackenÜbungen gegen die Homeoffice-Leiden
-
HochschulsystemNach Plagiatsfall: Mit welchen Leistungen kommt man zum Titel?
-
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.