Auf der Suche nach einem Corona-Impfstoff hat ein drittes Impfstoffprojekt einen Studienerfolg gemeldet. Nach dem Duo BioNTech und Pfizer sowie dem US-Konzern Moderna legte auch das britische Pharmaunternehmen AstraZeneca zusammen mit der Universität Oxford positive Daten zur Wirksamkeit ihres Impfstoffs vor. Der Impfstoff könne eine Wirksamkeit von rund 90 Prozent gegen Covid-19 erreichen, teilte AstraZeneca am Montag mit. Es seien keine ernsten Nebenwirkungen aufgetreten.

"Die Wirksamkeit und Sicherheit dieses Impfstoffs bestätigen, dass er hochwirksam gegen Covid-19 sein wird", sagte Vorstandschef Pascal Soriot. Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock wertete die Daten als "fantastische Nachrichten". "Wir haben 100 Millionen Dosen bestellt, und wenn alles gut geht, wird der Großteil der Auslieferung im neuen Jahr sein", sagte er dem Sender Sky News. Die britische Regierung hofft auf eine allmähliche Rückkehr zur Normalität nach Ostern.

Kaufvertrag der EU

Zahlreiche Regierungen haben sich Millionen Dosen des Impfstoffs von AstraZeneca bereits im Voraus gesichert, auch die Europäische Kommission hat einen Kaufvertrag unterschrieben. AstraZeneca gehört zum Kreis der führenden Unternehmen im Rennen um einen Covid-19-Impfstoff. Biontech und Pfizer steuern bereits auf eine Notfallgenehmigung in den USA zu. Sie beantragten diese am Freitag und erwarten sie bis Mitte Dezember. Auch Moderna plant in der nächsten Zeit einen Antrag.

Die Wirksamkeit von rund 90 Prozent wurde erzielt, wenn der Impfstoff von AstraZeneca als halbe Dosis gefolgt von einer vollen Dosis im Abstand von mindestens einem Monat verabreicht wurde. Ein anderes Dosierungsschema zeigte eine Wirksamkeit von 62 Prozent, wenn zwei volle Dosen im Abstand von mindestens einem Monat verabreicht wurden. Eine kombinierte Analyse beider Dosierungsschemata ergab eine durchschnittliche Wirksamkeit von 70 Prozent. Die Daten basieren auf einer Zwischenanalyse nach 131 Infektionen unter den Studienteilnehmern.

Vektorimpfstoff

Während die Impfstoffe von Biontech und Moderna auf einer völlig neuen Technologie basieren, beruht das Vakzin von AstraZeneca auf einer herkömmlichen Herstellungsweise. Der Impfstoff, der mit der Universität Oxford entwickelt wird, ist ein sogenannter Vektorimpfstoff, der auf Adenoviren von Affen basiert. Er soll Erbmaterial des Virus in menschliche Zellen einschleusen, das Immunsystem darauf mit der Bildung von Antikörpern reagieren. Der AstraZeneca-Impfstoff kann den Angaben zufolge bei Kühlschranktemperaturen von zwei bis acht Grad aufbewahrt werden.

Die Impfstoffe von Biontech und Moderna basieren dagegen auf der sogenannten Boten-RNA (mRNA), die den menschlichen Zellen die Information zur Produktion von Proteinen und damit zur Bekämpfung der Krankheitserreger vermitteln soll. Ein solcher Impfstoff soll schneller in großem Maßstab hergestellt werden können als herkömmliche. Er benötigt aber auch eine höhere Kühlung, was die Logistik erschwert. Auch fehlen Langzeiterfahrungen, da es bisher noch kein mRNA-Medikament oder -Impfstoff auf den Markt geschafft hat. Der Impfstoff von Biontech zeigte nach zwei Dosen eine Wirksamkeit von 95 Prozent und der von Moderna nach zwei Dosen einen Schutz von 94,5 Prozent vor Covid-19.