
Zwischen 16. März und 03. Mai fanden Covid-19-bedingt keine Lehrabschlussprüfungen statt. Anträge sind ab sofort möglich. Laut Wirtschaftsministerium wurden 7.331 Lehrabschlussprüfungstermine verschoben, davon anspruchsberechtigt sind etwa 3.700 Personen. Lehrlinge, die aufgrund einer Verschiebung der Prüfung zwischen Mitte März und Ende Mai kollektivvertraglich einen Einkommensentgang haben, werden mit einem Pauschalbetrag unterstützt. Die Entschädigung - quasi die Differenz zwischen Bruttolehrlingseinkommen und Fachkräfteentgelt mit abgeschlossener Lehrabschlussprüfung - wurde mit 25,30 Euro pro Tag festgesetzt.
Der Zuschuss für Gehaltseinbußen wird über die betriebliche Lehrstellenförderung abgewickelt. Die Abwicklung ist direkt bei der Lehrabschlussprüfung oder auch danach per Mail sowie persönlich bei den Mitarbeitern der Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern möglich.
Bereits angekündigt
Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) hatte den Sondertopf für Lehrlinge bereits Mitte April angekündigt. "Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass keiner unserer Lehrlinge aufgrund der Pandemie Nachteile hat, weil sie etwa ihre Lehrabschlussprüfung nicht machen konnten", so Schramböck. Für Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) werden mit dem Sondertopf Lehrlinge unterstützt, die sich "am Übergang zur regulären Fachkräftebeschäftigung befinden". Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) erklärte, dass auch für Lehrlinge die Corona-Kurzarbeit möglich sei und die Nettoersatzrate 100 Prozent betrage.
-
InfektionszahlenWarum dürfen die Kleinen nicht als Erste wieder in die Schule?
-
ChinaCovid-19: Vor einem Jahr wurde Wuhan abgeriegelt
-
27 Übertretungen angezeigtKlagenfurter Fitnessstudio hatte trotz Lockdowns geöffnet
-
Impfchaos in KärntenEs ist "ein Blödsinn", wenn Bürgermeister zweite Dosis ablehnen
-
Corona-Cluster in Salzburg"In Zeiten wie diesen ist das befremdlich"
-
Corona-DemosPolizei ändert Taktik, Maskensündern drohen hohe Strafen
-
ImpfstrategieWie Österreich Millionen Impfungen verlor
Corona: Wie verhalte ich mich richtig?
Wenn Sie bei sich Erkältungssymptome bemerken, dann gilt zunächst: zu Hause bleiben und Kontakte zu Mitmenschen meiden!
Tritt zusätzlich Fieber auf oder verschlechtert sich der Zustand, dann sollte das Gesundheitstelefon 1450 angerufen werden.
Bei allgemeinen Fragen wählen Sie bitte die Infoline Coronavirus der AGES: 0800 555 621 .
Die Nummer 1450 ist nur für Menschen mit Beschwerden! Es gilt: Zuerst immer telefonisch anfragen, niemals selbstständig mit einem Corona-Verdacht in Arztpraxis oder Krankenhaus gehen!