Papst Franziskus sorgt mit einem Vorschlag, einkommensschwachen Berufstätigen nach Überwindung der Corona-Krise ein Grundeinkommen zuzugestehen, für viel Aufstehen. Kirchenvertreter aus dem spanischsprachigen Raum, wo die vom Papst adressierten sozialen Bewegungen vorrangig tätig sind, loben laut Kathpress die Initiative.

Allerdings auch Beppe Grillo, der Gründer der italienischen Regierungspartei Fünf Sterne: "Es ist an der Zeit, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen - und nicht mehr den Arbeitsmarkt", erklärte Grillo am Dienstag in seinem Blog. Ein universelles Grundeinkommen ermögliche es jedem Einzelnen, ob reich oder arm, sich frei und kreativ zu entfalten.

Der Papst hatte sich zu Ostern in einem dreiseitigen Brief an die sogenannten Volksbewegungen (movimentos populares) gewandt, deren Angehörige er in den vergangenen Jahren mehrmals im Vatikan empfangen und einmal auch in Bolivien getroffen hat. In dem von der italienischen Tageszeitung "L'Avvenire" veröffentlichte Schreiben lobte er die Arbeitnehmer-Vertreter als "Vorbilder" und ermutigt sie zu weiterem Einsatz. Zugleich unterstützte er explizit die Idee eines Grundeinkommens für arbeitende Arme in prekären oder informellen Situationen.

Straßenhändler, Müllsammler, Erntearbeiter, Kleinbauern, Bauarbeiter oder Menschen in pflegender Tätigkeit hätten oft kein fixes Gehalt, um schwierige Zeiten wie die gegenwärtige zu überbrücken, schrieb der Papst. Sie seien für das Gemeinwohl tätig, dabei aber "unsichtbar" und wenig anerkannt, da die marktorientierte Wirtschaft an den Rändern nicht ankomme und der Staat wenig Schutz biete.

Über universellen Lohn nachdenken

"Vielleicht ist es an der Zeit, über einen universellen Lohn nachzudenken, der die edlen und unersetzlichen Aufgaben anerkennt und würdigt, die Sie verrichten", hielt Franziskus fest. Ein solches Grundeinkommen löse eine Forderung ein, die "so menschlich und zugleich so christlich ist: kein Arbeiter ohne Rechte."

"Technokratische Muster wie staatliche Lenkung oder das rein marktwirtschaftliche Modell" würden nicht ausreichen, um die Pandemie wie auch die anderen großen Probleme der Menschheit anzugehen, so der Papst weiter. Die Regierungen sollten dies "endlich einsehen". Der Gefahren-Moment der Corona-Krise solle die Menschheit "aus dem Autopiloten herausholen" und zu einer "humanistischen und ökologischen Umkehr, die den Götzendienst des Geldes beendet und die Würde und das Leben in den Mittelpunkt stellt", führen. Statt Wettbewerb, schnellem Konsum und Profit für wenige, sei ein "Wandel, der entschleunigt, zum Umdenken bringt und zur Regeneration führt" nötig.

Der Erzbischof von Los Angeles, Jose H. Gomez, unterstützte gegenüber "Vatican News" (Montag) das Papstschreiben und bezeichnete es als wichtige Erinnerung daran, dass das Gewicht aller sozialen Krisen von den Einkommensschwachen am Rand der Gesellschaft getragen werde. In den USA hätten in den vergangenen Tagen Millionen Menschen von einem Tag auf den anderen ihre Arbeit verloren, wüssten plötzlich nicht mehr, wie sie ihre Familien ernähren oder seien krank ohne Zugang zu ärztlicher Versorgung. Ähnlich äußerten sich die katholischen Bischöfe von San Francisco und San Diego.

Der Präsident der Konferenz der Jesuiten Kanadas und USA, Timothy Kesicki, sah Papst Franziskus in seiner Reaktion in einer Linie mit dem Verfasser der ersten Sozialenzyklika der katholischen Kirche, Papst Leo XIII. (1878-1903). Ein Grundeinkommen könne wesentlich dazu beitragen, die Rechte und Würde der arbeitenden Menschen zu wahren. Die heutige Herausforderung laute, "dass allen Arbeitenden in dieser kritischen Phase geholfen wird", so der Ordensmann.

Am ausführlichsten nahm bislang der Madrider Weihbischof Jose Cobo, Mitglied der Kommission für Sozialpastoral der Spanischen Bischofskonferenz, zu dem Papstbrief Stellung. Franziskus habe eine "Fährte, um es aus dieser Krise zu schaffen" gelegt und dabei realistische Vorschläge geliefert, erklärte Cobo in einem "Vatican News"-Interview (Dienstag).

Die Einführung eines Grundeinkommens sei ein richtiger "erster Schritt", der wirtschaftliche und menschliche Aspekte vereine und bei den verletzlichsten Teilen der Gesellschaft ansetze. Für die konkrete Umsetzung müsse die Kirche stärker als bisher "die Gegenwart mit den Augen des Glaubens sehen", mit gesellschaftlichen Gruppen zusammenarbeiten und sich wieder mehr den arbeitenden Menschen zuwenden.