Der ORF wird am Montag früh sein Programm ändern. Sobald die von der Regierung verordnete Schulschließung in Kraft ist, soll zumindest in den Vormittagsstunden auf ORF-1 ein schülergerechtes Bildungsprogramm gesendet werden. Das wird im Umfeld von ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz der Kleinen Zeitung gegenüber bestätigt.
In den Abendstunden wurde bekannt, dass ORF-1-Chefin Lisa Totzauer am Donnerstag Bildungsminister Heinz Faßmann zu einem ersten Gespräch trifft. Bei einem Pressetermin sollen erste Details bekannt gegeben werden. In Erwägung ist die Schaffung einer Edu-Thek (Mediathek für Erziehung), wo Lerninhalte abgerufen werden können.
Dem Vernehmen nach könnten Sendungen wie „Forscherexpress“ oder andere kindergerechte Bildungsserien ausgestrahlt werden. Noch offen sei, welche Programme lizenzmäßig überhaupt verfügbar sind. Bekanntlich wird ab Montag an Oberstufen, ab Mittwoch an Unterstufen sowie an Volksschulen der Unterricht zumindest bis Ostern eingestellt werden.
Special zum Thema
Corona: Wie verhalte ich mich richtig?
Wenn Sie bei sich Erkältungssymptome bemerken, dann gilt zunächst: zu Hause bleiben und Kontakte zu Mitmenschen meiden!
Tritt zusätzlich Fieber auf oder verschlechtert sich der Zustand, dann sollte das Gesundheitstelefon 1450 angerufen werden.
Bei allgemeinen Fragen wählen Sie bitte die Infoline Coronavirus der AGES: 0800 555 621 .
Die Nummer 1450 ist nur für Menschen mit Beschwerden! Es gilt: Zuerst immer telefonisch anfragen, niemals selbstständig mit einem Corona-Verdacht in Arztpraxis oder Krankenhaus gehen!
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
13.03.2020 um 10:31 Uhr
Wie woanders
Die BBC oder ARD alpha haben längst sowas wie "edutheken", wo man sozusagen Teleunterricht-Inhalte bekommt
12.03.2020 um 08:21 Uhr
Ich hätte gerne
Russisch für Anfänger mit Lisa Schüller.
Danke.
12.03.2020 um 14:38 Uhr
Ist Frau Schüller...
...nicht schon an die 80 inzwischen und in Pension?
11.03.2020 um 22:48 Uhr
Wie wärs...
...wenn man die knoff hoff oder curiosity show aus dem archiv ausgräbt?
11.03.2020 um 22:40 Uhr
Es braucht offensichtlich
den Coronavirus damit der Steuergeldfinanzierte ORF seinen Bildungsauftrag wiederentdeckt. 🤔
12.03.2020 um 12:07 Uhr
@Trieblhe
Schulschwänzer*innen sitzen aber nicht daheim herum.
12.03.2020 um 08:38 Uhr
Normalerweise sind SchülerInnen
am Vormittag in der Schule. Wozu soll der ORF dann
schulgerechtes Bildungsfernsehen zeigen? Dass man in der momentanen Situation das Programm anpasst, ist genau das was man von einem öffentlich rechtlichen erwartet und was auch gemacht wird.
11.03.2020 um 22:38 Uhr
Möglichkeiten gäbe es genug
Unzählige Universum-Folgen, Österreich I+II, und ansonsten werden sich doch unter den Lehrern und Universitätsprofessoren, die jetzt keinen Unterricht haben, ein paar finden, die den Stoff halbwegs fernsehgerecht präsentieren können. So wie beim BR Professor Lesch in "alpha centauri". Das würde nicht viel kosten und wäre auf jeden Fall interessanter als die hundertste Wiederholung einer Serie.
12.03.2020 um 08:03 Uhr
@Ephides : Fernsehen ist ungeeignet
>>>
Ja, die Möglichkeiten gibt es zuhauf, via Internet, sogar mit aktiver Beteiligung und sie werden auch eingesetzt.
Fernsehen ist wenig geeignet, weil es keine Kommunikation mit Lernenden ermöglicht.
Die von Ihnen gelobten "alpha centauri" mit Lesch sind bei Insidern beliebt, aber nicht für Neulinge geeignet, weil Null Anschauungsmaterial vorhanden ist, billigste Ware. Lesch selbst ist ja nun auf moderne Anschauung umgestiegen.
11.03.2020 um 23:02 Uhr
Ist ja alles nett,
aber vielleicht könnte man bei einem Budget von 1 Milliarde Euro!!! (Rund 2/3 davon Gebührenfinanziert) auch eigene, aktuelle Bildungsbeiträge
produzieren.
11.03.2020 um 20:54 Uhr
Wer zweifelt noch am ORF?
Es ist sinnvoll Steuern (GiS) für den Bildungsauftrag zu verlangen. Ich glaube, das ist jetzt auch bei den großen Kritikern bestimmter Farbe angekommen
12.03.2020 um 07:27 Uhr
Bis nein danke
Ich möchte mir selber aussuchen für was ich zahle...
11.03.2020 um 21:10 Uhr
nein! man darf getrost davon ausgehen, dass
dies bei denen nicht ankommen wird.
11.03.2020 um 20:04 Uhr
früher oder später.....
....werden auch TV und Radiostationen geschlossen werden.
12.03.2020 um 12:08 Uhr
@brosinor
Weil?
11.03.2020 um 22:07 Uhr
Nein
Erst wenn der Strom ausfallt
11.03.2020 um 19:38 Uhr
Ein schülergerechtes Bildungsprogramm am Vormittag auf ORF 1.
Das finde ich gut und richtig. Allerdings: Warum braucht es für diese grundvernünftige Maßnahme erst die Schulschließungen im Zuge der Corona-Bedrohung? Warum nicht als Normalzustand am Vormittag? Wer braucht denn überhaupt das bisher gesendete Vormittagsprogramm auf ORF 1? Ich wünsche mir dieses schülergerechte Bildungsprogramm als Dauereinrichtung!
11.03.2020 um 20:22 Uhr
Schüler in der Schule
Ich nehme an, dass sonst vormittags kein Schülerprogramm gesendet wird, weil die Schüler da in der Schule sind und keine Zeit zum Fernsehen haben.
11.03.2020 um 22:39 Uhr
@ Susanne71: Es gibt kranke Schüler*innen, es gibt auch
andere Menschen, Erwachsene, welche sich gerne weiter bilden oder Wissen auffrischen möchten. Der ORF hat einen Bildungsauftrag!
11.03.2020 um 20:11 Uhr
ORF Vormittagsprogramm
Und wer soll das im Normalfall ansehen, wenn die Kinder in der Schule sind.
Bitte vor dem Posten ein bißchen nachdenken.
P.s. Was die Programmgestaltung des ORFs betrifft bin ich ganz ihrer Meinung
12.03.2020 um 07:39 Uhr
@ centuria1600: Auch für Sie: Es gibt kranke Schüler*innen, es gibt auch andere Menschen,
Erwachsene, welche sich gerne weiter bilden oder Wissen auffrischen möchten. Der ORF hat einen Bildungsauftrag!
PS. Wer sieht jetzt am Vormittag ORF 1?
11.03.2020 um 22:48 Uhr
Schulfernsehen
Wir haben damals in der Schule öfters Sendungen aus dem Schulfernsehen gesehen, das war eine sinnvolle Ergänzung des Unterrichts. Und mit den heutigen technischen Möglichkeiten kann man die Inhalte doch digital vorhalten, bei uns mussten die Lehrer noch mit Videokassetten hantieren. Da könnte man beispielsweise in Chemie oder Physik Versuche zeigen, für die die einzelnen Schulen nicht die Ausrüstung im Chemielabor haben, oder die man am besten in Zeitlupe beobachten kann. Oder in den ganzen Sprachen könnten Muttersprachler ihre Heimat zeigen - da könnte man vielleicht auch Koproduktionen mit BBC etc. machen. Also die Möglichkeiten wären vielfältig.
11.03.2020 um 20:11 Uhr
Genau dieses frage ich mich auch...
... - seit Jahren wird die einstelligen Quoten von ORF1 hingenommen, als eben beispielsweise wirklich kinder- und jugendgerechtes Programm zu bieten.