In ihrem im September veröffentlichten neuen Plan zum Klimaschutz hat die isländische Regierung die Aufforstung zu einer der Prioritäten zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes erklärt. Mit Setzlingen geht man gegen die Zerstörung der Wikinger vor. Das harsche Klima und die aktiven Vulkane, die den Boden immer wieder mit Lava und Asche bedecken, machen das Unterfangen schwierig.

97 Prozent der Birken abgeholzt

Was macht ein Isländer, wenn er sich im Wald verläuft? Er stellt sich einfach hin. Diesen isländischen Witz versteht nur, wer die Wälder auf der Insel kennt: Die wenigen, die es gibt, sind meist so jung und so klein, dass ein Erwachsener sie leicht überblicken kann. Das war nicht immer so. Bevor die Wikinger Ende des neunten Jahrhunderts das damals unbewohnte Island eroberten, war das Land zu einem Viertel bewaldet. Innerhalb eines Jahrhunderts holzten die Siedler 97 Prozent der heimischen Birken ab, um Holz zum Bauen und Platz für Weiden zu haben. Davon hat sich der Wald bis heute nicht erholt.

Island ist das am geringsten bewaldete Land Europas. Nur 0,5 Prozent der Fläche sind laut einem Bericht der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO mit Wald bedeckt. Keine Vegetation schützt den Boden vor Erosion, er kann kein Wasser halten. Wüste breitet sich aus. Zum Beispiel in Hafnarsandur im Südwesten der Insel, einer Landschaft aus Basalt und schwarzem Sand. "Das ist eines der schlimmsten Beispiele für Bodenerosion in Island", sagt Hreinn Óskarsson vom isländischen Forstdienst. Er soll nun 6.000 Hektar der Mondlandschaft in Wald verwandeln. Ausgestattet mit einem roten "Potti-Putki", einem Spezialwerkzeug aus Finnland, setzt Oskarsson handtellergroße Setzlinge in die trockene Erde - Küstenkiefern und Sitka-Fichten, zwei nordamerikanische Nadelbaumarten.

Wenn sie groß sind, sollen sie die nahegelegene Stadt Thorlakshöfn vor Sandstürmen schützen. Welche Bäume sich für die Aufforstung am besten eignen, erforscht der Forstdienst in Mogilsa am Fuß des Esja-Berges. Vor 50 Jahren wurde hier ein Wald angelegt - aus importierten Setzlingen und Birken. Die Birke ist die einzige in Island heimische Baumart. Dennoch kommen bei der Aufforstung oft andere Arten zum Einsatz. Die Birke sein nicht sehr "produktiv", sagt Adalsteinn Sigurgeirsson, der stellvertretende Leiter des Forstdienstes. "Wenn man zum Beispiel eine rasche Kohlenstoffbindung anstrebt oder Holz gewinnen will, brauchen wir mehr als eine Monokultur einer heimischen Art."

Baumschulen, um neue Wälder anlegen zu können

Im ganzen Land gibt es inzwischen Baumschulen, um neue Wälder anlegen zu können. In Kvistar, etwa 100 Kilometer von Reykjavik entfernt, werden pro Jahr bis zu 900.000 Kiefern- und Pappelsetzlinge gezogen. "Ursprünglich kommen die Bäume aus Alaska, aber jetzt haben wir hier 30, 40, 50 Jahre alte Bäume, die uns Samen liefern", erzählt die Inhaberin der Baumschule, Holmfridur Geirsdottir. Drei Monate bleiben die Pflänzchen im waren Gewächshaus, bevor sie im Freien weiter wachsen.

Wegen der stickstoffarmen Böden und der auch im Sommer niedrigen Temperaturen wachsen die Bäume sehr langsam. Der Klimawandel scheint das zu ändern. "Die Erwärmung scheint das Wachstum in Island zu beschleunigen und damit auch die Aufnahme von Kohlenstoff", berichtet Sigurgeirsson. Seit 2015 wurden mehr als drei Millionen Bäume in Island gepflanzt, das entspricht einer Fläche von etwa 1.000 Hektar. Im Vergleich zu China doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein: Dort wurden im selben Zeitraum mehr als sechs Millionen Hektar aufgeforstet.