
Wenn man sich anschaut, wie lange der Hype um SUV-Coupés die Kunden schon zu den Händlern lockt, ist Renault mit dem neuen Arkana, der im ersten Halbjahr 2021 anrollen soll, ziemlich spät dran. Zumindest in unseren Breiten, denn in Russland ist der Crossover schon seit Mai 2019 zu haben.
Mit 4,57 Metern Länge reiht sich der Arkana zwischen Kadjar und Koleos ein. Beim Radstand (2,72 m) übertrifft er das größte SUV der Palette sogar im 1,5 Zentimeter, ist dafür aber mit 1,57 Metern Höhe ganze zehn Zentimeter niedriger.
Der geduckten Dachlinie kann wer will auch mit einer Zwei-Farben-Lackierung mit schwarzem Dach nachhelfen. Das Kofferraumvolumen beträgt 513 Liter, im Fall der Hybridvarianten (nicht beim Mild-Hybrid) schrumpft er auf 438 Liter.
Womit wir auch gleich beim Thema wären: Zwei Mild-Hybrid-Varianten mit 140 und 160 PS, basierend auf einem 1,3-Liter-Turbobenziner und einer 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie sind in der Ziehung.
Mit dem E-Tech 140 (mit ebenso vielen PS) tritt dann auch ein „echter“ Hybrid auf den Plan, dessen Antrieb aus einem 1,6-Liter-Benziner, zwei Elektromotoren und einem kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe besteht.
-
Marktstart im Sommer 2021Die Mercedes C-Klasse schafft als Plug-in-Hybrid 100 Kilometer elektrisch
-
Marktstart im Sommer 2021Der Hyundai Ioniq 5 kann so schnell laden wie der Porsche Taycan
-
Marktstart 2021Warum der neue Nissan Qashqai trotz Benziner elektrisch fährt
-
Supersportwagen als Plug-in-HybridDer Artura ist der erste McLaren, der an die Steckdose geht
-
Sechs neue Stromer von Land RoverJaguar wird ab 2025 rein elektrisch
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
05.11.2020 um 21:29 Uhr
leider hat Renault für mich kein gutes Händchen.....
.....beim Design. Bisher hat noch bei jedem Modell etwas nicht gestimmt.