
Schattenparken kommt für Sion-Fahrer nicht in Frage. Man hat ja schließlich nichts zu verschenken. „Unser Designer ist mit dieser Idee zehn Jahre lang von Vorstandsetage zu Vorstandsetage gegangen und keiner wollte es machen“, erzählt Julius Zimmer von Sono Motors über eine Eigenschaft des Sion, die ihn von allen anderen Elektroautos abhebt: Seine Karosserie ist zu großen Teilen mit Solarzellen beplankt und könnte damit klassische Pendlerfahrten revolutionieren. „Wir verwenden sehr hochwertige Zellen mit hohem Wirkungsgrad, die sogar diffuses Licht verarbeiten können. Damit schaffen wir es, die Reichweite pro Tag um 30 Kilometer zu steigern.“ Mehr also, als der durchschnittliche Österreicher am Tag mit dem Auto zurücklegt.
Und nicht nur das: Der Sion kann den Strom aus seinen Akkus auch abgeben. „Die 220-Volt-Steckdose dient zum Beispiel dazu, sein E-Bike aufzuladen, oder am Strand eine Kühlbox anzuschließen. Vor allem Handwerker waren von dieser Idee besonders angetan, da sie ihre Geräte anschließen können, egal wo sie gerade arbeiten.“
Doch wer ist Sono Motors eigentlich? 2012 gegründet von Laurin Hahn und Jonas Christians, diente als erstes Versuchsobjekt ein alter Renault Twingo, dem man einen Elektromotor und Solarpaneele verpasste. Als die Münchner das Potenzial erkannten, begannen sie, die Sache seriös aufzuziehen und starteten im Juni 2017 eine groß angelegte Crowdfunding-Aktion. Der Erfolg war überragend: Die 3900 Vorbestellungen spülten 850.000 Euro in die Kassen. „Damit konnten wir die ersten zwei Prototypen finanzieren.“
Die erste Probefahrt im Sion offenbart Erstaunliches: Alles sitzt und passt erstaunlich gut, die 35-kWh-Batterien liefern genug Leistung für ansprechenden Vortrieb, und die Straßenlage ist das, was man durchaus als erwachsen bezeichnen kann. Betrachtet man die Schalter und Bedienelemente, wird schnell klar, warum: Zwar ist der Spaceframe-Rahmen aus Aluminium eine Eigenkonstruktion, zahlreiche Komponenten – von der Radaufhängung bis zum Wählhebel – stammen aber vom BMW i3. „Teile zuzukaufen, anstatt sie zu entwickeln, spart jede Menge Geld“, ergänzt Zimmer. „Und wir wollen den Sion ja für 16.000 Euro anbieten können.“ Ohne Akkus, wohlgemerkt, denn deren Preise sind noch ein echter Knackpunkt. Vorsichtig setzt man die Kosten mit 4000 Euro an, zu sehr schwanken die Preise.
Doch bis zum Serienstart Ende 2019 ist noch viel zu tun. Beim Design ist noch nicht das letzte Wort gesprochen und auch der Motor soll vom Heck unter die vordere Haube wandern, damit der Kofferraum – bereits jetzt mit 600 Litern alles andere als bescheiden – noch ein Stückchen größer wird. Beim Gewicht bleibt man bei knapp 1,4 Tonnen, was in Kombination mit dem 80 kW starken Motor nach dem NEFZ-Messprozedere eine Reichweite von 300 Kilometern ergibt. „Aber wir haben diesen Wert freiwillig auf 250 Kilometer herabgesetzt“, so Zimmer. Und damit ein so niedriger Preis sich überhaupt ausgeht, musste auch der Vertrieb neu erfunden werden: Es gibt nämlich keinen mehr. Gebaut wird nur auf Bestellung und ausgeliefert ausschließlich in Bremerhaven – ganz im Sinne der Umwelt. Zimmer: „Schließlich verursacht auch die Produktion von Autos, die sich in Schauräumen die Reifen platt stehen, CO2.“
-
Der Kultkleinwagen geht an die SteckdoseRenault bringt den R5 als E-Auto zurück
-
Mercedes EQSDer Bildschirm in der elektrischen S-Klasse ist 1,4 Meter breit
-
Marktstart 2021Das ist Hyundais neues Elektro-SUV Ioniq 5
-
FeststoffzellenakkuNio ET7: Chinesische Limousine startet 2022 mit neuer Batterietechnologie
-
Der Angriff aus der DoseDiese chinesischen Elektroautos stehen am Start
vor 4 Tagen
Junges dynamisches Projekt,
durch Idealismus geprägt hat dies sicherlich Zukunft, nebenbei ist der Griff in die Schublade von BMW i3 zwecks der Teile sicher von Vorteil geprägt da auf ausgereiftes Material zugegriffen werden kann.
Vom Fernverkehr (Langstrecke) braucht nicht gesprochen werden, für den normalen Alltagsgebrauch beim Hin und Retour sowie den Einkauf des normalen Arbeitervolkes ideal finde ich.
Das Marketing, der Verkauf und die Übernahme des Fahrzeuges scheinen ebenfalls sehr durchdacht und simpel gestaltet zu sein was positiv und zuversichtlich stimmt.
Ohne Vorschußlorbeeren zu verteilen kann ich dem Sono-Team nur gratulieren und hoffen das sie den Erfolg einfahren und für sich verbuchen können.
vor 4 Tagen
Der i3 wird von BMW demnächst eingestellt ...
... weil sich das Konzept wie von Fachleuten als viel zu teuer, wenig haltbar und damit als kaum verkaufbar herausgestellt hat - viel Spaß mit der Wartung und der Ersatzteilversorgung;-)
vor 4 Tagen
Egal, wie ich es rechne, aber 4kWh mit der geringen Fläche in Europa pro Tag zu erzeugen ...
... scheint mir nobelpreisverdächtig - nach dazu, wo die PV Module an den Türe senkrecht stehen.
Oder wird da wieder einmal versucht, naiven Menschen was vorzugaukeln?
vor 4 Tagen
@Neindrücker: Kannst du mir bitte vorrechnen, wie du die 4kWh mit den Solarzellen erzeugst?
Ich würde gern mein Fachwissen ergänzen/erweitern!
vor 4 Tagen
@Neindrücker: Ein einfaches "Ich habe keine Ahnung, aber aber ich klicke aus Prinzip auf "Nein" wenn mir etwas nicht passt" hätte auch gereicht ...
Vielleicht gehörst du ja auch zu den Vorbestellern und möchtest nicht daran erinnert werden, dass Physik und unrealistische Werbeversprechen zwei paar Schuhe sind ...