
Bis zum 15. April gilt sie noch, die witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht. Spätestens dann gehören die Winterreifen eingemottet und die Sommerpneus aufgezogen. Für alle, die neue Sommerreifen brauchen und ein Auto der Kompaktklasse fahren, hat der ARBÖ mit seinen deutschen Testpartnern ACE Auto Club Europa und der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung neun Modelle der Dimension 225/45 R 17 getestet.
Den Titel des Testsiegers teilen sich der „Michelin Primacy 4“ und der „Nexen N’fera Sport SU2“ mit einer Gesamtpunktezahl von 138. Sie konnten besonders auf trockener Fahrbahn überzeugen, während unter nassen Bedingungen Reifen im Testfeld gibt, die besser abgeschnitten haben.
Besonders der "Falken Azenis FK510" liefert auf nassem Untergrund Bestwerte ab, auf trockener Fahrbahn und in der Kategorie „Umwelt und Wirtschaftlichkeit“ reicht es aber nicht ganz zu einem Spitzenplatz, was in der Endabrechnung Platz 3 bedeutet. Diesen teilt er sich mit dem "Nokian Wetproof", der in sämtlichen Kapiteln solide Topwerte abliefert. Alle vier Reifen erreichen eine Gesamtbeurteilung von „sehr empfehlenswert“.
So haben die Reifen abgeschnitten
- Michelin Primacy 4: sehr empfehlenswert
- Nexen N’fera Sport SU2: sehr empfehlenswert
- Falken Azenis FK510: sehr empfehlenswert
- Nokian Wetproof: sehr empfehlenswert
- Continental Premium Contact 6: empfehlenswert
- Maxxis Premitra 5: empfehlenswert
- Goodyear EfficientGrip Performance 2: empfehlenswert
- BF Goodrich Advantage: empfehlenswert
- Laufenn S Fit EQ+: empfehlenswert
Mit 133 Punkten reiht sich der "Continental Premium Contact 6" auf den fünften Platz ein, der besonders auf nasser Fahrbahn zu den Besten des Feldes gehört. Einen Punkt dahinter folgt der "Maxxis Premitra 5", der zwar auf nasser Fahrbahn Probleme beim Bremsen hat, dafür aber bei Aquaplaning eine gute Leistung hinlegt. Auf trockenem Untergrund und bei der Wirtschaftlichkeit kann der Maxxis aber nicht ganz mit den Allerbesten mithalten.
Platz 7 geht an den "Goodyear EfficientGrip Performance 2", der überall gut abschneidet, aber in keiner Kategorie heraussticht. Rang 8 und 9 gehen an den "BF Goodrich Advantage" und den "Laufenn S Fit EQ+". All diese Reifen werden mit „empfehlenswert“ ausgezeichnet. Insgesamt liegt das Testfeld sehr knapp beieinander – so trennen den letzten von den beiden ersten Plätzen in der Endabrechnung gerade einmal zwölf Punkte.
-
Keine Empfehlung zur DemontageKopfstützen verbessern Sicherheit von Kindersitzen bei Aufprall
-
Erste AusfahrtVon der Reichweite bis zum Fahrerlebnis: Das kann der neue Skoda Enyaq
-
Volvo ist ab 2030 ganz ElektroTochtermarke Polestar will bis 2030 ein klimaneutrales Auto entwickeln
-
SUV und KombiMG bringt in Österreich zwei neue Elektroautos auf den Markt
-
Marktstart Herbst 2021Erster Blick auf den neuen VW T7
03.04.2021 um 11:07 Uhr
Welcher Kompaktwagen hat eine 17zoll Bereifung?
Warum wird nicht mehr die überaus gängige Dimension 195/65-15 getestet? Die Mehrzahl der Autofahrer hat keine 17 oder 18 Zoll Reifen montiert.
03.04.2021 um 19:31 Uhr
Ich kenne keinen einzigen Autofahrer,
der Reifen montiert hat; weder 15 Zoll noch größer oder kleiner. Die Reifen sind hoffentlich auf Felgen an den Autos montiert.
03.04.2021 um 14:51 Uhr
Gängige Größe?
Also heute ist 205/55 R16 schon das kleinste. Wenn es nicht gerade ein Basismodel aus dem Ostblock ist. Welches Kompaktmodel wird heute noch nicht mit 17 Zoll Serienbereifung angeboten? Selbst ein Renault Scenic hat Standart 20 Zoll!
03.04.2021 um 14:44 Uhr
Warum wird nicht mehr ...
Vielen Dank - ich meine: Damit auch Du dir unnötigerweise neue
Luxusräder kaufst und ich wünsche dir Frohe Ostern. Stefan