
Die Energiegewinnung durch Photovoltaik gehört zu den Schlüsseltechnologien zur Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energiequellen. Der Einsatz dieser Technologie in großem Maßstab setzt jedoch die Verfügbarkeit entsprechender Flächen für die Installation von Photovoltaikmodulen voraus. Diese Flächen stünden im Bereich des hochrangigen Straßennetzes zur Verfügung, werden jedoch bisher kaum für solare Nutzung in Betracht gezogen. Deshalb wollen das Austrian Institute of Technology (AIT) und Partner diese Flächen in einem Forschungsprojekt für die Gewinnung von Sonnenenergie nutzen. Ein Prototyp der energieerzeugenden Autobahnüberdachung soll bald getestet werden.
Gemeinsam mit den Projektpartnern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Forster Industrietechnik GmbH arbeitet das AIT an der Entwicklung von Photovoltaik-Paneelen und Stützkonstruktionen, mit denen sich die Fahrbahnen überdachen lassen. Neben dem erhofften Energiegewinn soll die Überdachung noch weitere Vorteile mit sich bringen, hieß es in einer Aussendung. Dazu zählt Projektleiter Manfred Haider vom Center for Mobility Systems des AIT etwa die Erhöhung der Dauerhaftigkeit und die Erhaltung der Oberflächeneigenschaften der Fahrbahn durch Schutz vor Überhitzung und Niederschlägen sowie zusätzlichen Lärmschutz.
Praxistauglichkeit auf dem Prüfstand
Der im ersten Projektteil entwickelte Prototyp soll im zweiten Teil des Projekts "PV-SÜD" als Demonstrator mit Messtechnik ausgerüstet und ein Jahr lang im Betrieb wissenschaftlich begleitet werden. Unter anderem wird dabei überprüft, ob die solare Nutzung der Straßen praxistauglich umzusetzen ist, etwa in Bezug auf Wartung oder Schneeräumung. "Aus den Analysen der Konzeptphase sowie den Messdaten des Demonstrators erhoffen wir uns wertvolle Erkenntnisse für den zukünftigen Einsatz solcher Photovoltaiksysteme im D-A-CH-Raum", so Haider.
Das Projekt wird vom Umweltministerium, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) sowie dem deutschen Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem Bundesamt für Straßen ASTRA (Schweiz) finanziert.
-
Kein Diesel, nur mehr als HybridDas wird der neue Honda HR-V
-
Marktstart im FrühjahrWas das Elektro-SUV Mercedes EQA kann
-
Marktstart 2021Der Audi Q5 wird zum SUV-Coupé
-
VW Nivus aus SüdamerikaDer VW T-Cross bekommt einen Coupé-Ableger
-
Mittelklasse-SUV BigsterDer Dacia Duster bekommt einen großen Bruder
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
31.07.2020 um 12:13 Uhr
Meine Rede. Ich hab's gewusst.
Am besten gleich ganz Österreich überdachen. Dann gibt es immer genug Energie in der geschlossenen Anstalt.
31.07.2020 um 14:20 Uhr
Du willst das weltkulturerbe
Autobahn denkmalschützen?
31.07.2020 um 13:54 Uhr
Wohnst du schon dort?
Habt ihr zuwenig Strom?
31.07.2020 um 11:38 Uhr
unwetter
und dann kommt der hagel...
31.07.2020 um 12:11 Uhr
egal wo
Bei den anderen Solaranlagen geht auch der Hagel nieder, dass sollten die aushalten.