
Gumpert? Da klingelt es doch, oder? Vielleicht sogar zwei Mal, wenn man sich schon zu den älteren Semestern zählt. Roland Gumpert nämlich war an der Entwicklung des Audi Quattro maßgeblich beteiligt und im Anschluss für viele Jahre der Teamchef des Ingolstädter Rallyeteams. Nach seinem Abgang war dem findigen Tüftler aber nicht nach Ruhestand, also konzipierte er mit dem Gumpert Apollo einen Sportwagen ganz nach seinen Vorstellungen: brutal, kompromisslos – und genau so zu fahren.
12.03.2020 um 09:18 Uhr
Wieviel CO2 incl. Methanolherstellung?
>
Es wird hier nur berichtet, dass CO2 entsteht, aber nicht wieviel pro kW!
Schade!
12.03.2020 um 08:38 Uhr
Natürlich viel klima- und umweltfreundlicher als ein Tesla ...
... und auch viel sicherer und komfortabler (Reichweite, Tankzeiten, Dauerleistung bzw. echte Reisegeschwindigkeit) - aber trotzdem eine Lösung für ein Problem, dass sich in Wahrheit gar nicht stellt: statusgetriebene Autoliebhaber mit Geld sind mit Ferrari, Porsche & Co bereits bestens bedient, naive und komplexgesteuerte Angeber, die gerne beim Autoquartett am Stammtisch mit Fantasiewerten brillieren wollen und sich gerade noch die Leasingraten zusammenkratzen können, fahren Tesla - aber zu einer sinnvollen Mobilitätsalternative für die breite Masse, trägt so ein Fahrzeug nichts bei!
12.03.2020 um 09:15 Uhr
Zu diesen Interpretationen pflichte ich dir @scionescio, .........
es sind im Forschungs - im Testbereich - im Engineeringbereich - im Prototypenbereich einige verschiedene Variationen und Kombinationen mit Wasserstoffantrieb betrifft in Arbeit und in Erprobungs und auch Dauertests, es dauert eben seine Zeit um wirtschaftlich effiziente Entwicklungen zur Serienreife zu trimmen.
Es ist eine sehr komplexe Technologie welche in Zukunft dann öfter und mehr zum Einsatz kommen wird, ausser eine Wirtschaftslobby sägt mal wieder dran um es zu behindern oder gar abzuwürgen.
12.03.2020 um 11:03 Uhr
Wasserstoff wird sich so oder so als überlegene und wirklich nachhaltige Technologie nicht aufhalten lassen ...
... ich finde nur, dass man vorrangig an massentauglichen Konzepten arbeiten und forschen sollte, weil nur das eine Auswirkung auf die Klima- und Umweltthematik hat und uns chön langsam, durch solche Um- und Irrwege die Zeit davonläuft.
22.03.2020 um 09:02 Uhr
Technologien fangen immer im hochpreisigen Segment an
Was hier passiert, ist genau die Entwicklung einer möglichen massentauglichen Antriebsart. Es war bis jetzt immer so, dass technologische Sprünge immer zuerst in den hochpreisigen Fahrzeugklassen eingeführt wurden, da die immensen Entwicklungskosten sonst nicht zu stemmen gewesen wären.
Im Laufe der Zeit kamen diese Features dann immer mehr in den niedrigeren Segmenten zum Einsatz. ABS, ESP, Airbags, Direkteinspritzung, Touchscreens, die Liste lässt sich beliebig weiterführen.
Daher ist der Ansatz, zuerst einen Supersportwagen mit einer neuen Lösung zu bestücken, absolut richtig. Denn auch so kann man am ehesten auf neue Technologien aufmerksam machen.
12.03.2020 um 16:30 Uhr
scionescio, richtige und objektiv gesehene Worte
welche ich im Sinn und von tun her genauso sehe.
12.03.2020 um 09:17 Uhr
Korrektur , Danke fürs Verständniss ;-)
Zu diesen Interpretationen pflichte ich dir "bei"@scionescio, .........