
Sie sind gebeutelt von Absagen der Hersteller, Rückgängen an Besuchern und zuletzt Protesten von Klimaaktivisten. Messen, auf denen denen wahre Hochämter rund um das Automobil abgehalten werden, stecken seit Jahren in der Krise. Jetzt hat es mit der Internationalen Automobilausstellung IAA in Frankfurt eine der größten und prominentesten Veranstaltungen ihrer Art erwischt.
Zunächst, was den Standort betrifft: Abgehalten wird die Autoshow vom Verbandes der deutschen Automobilindustrie (VDA) und die hat entschieden, die Messe nach fast 70 Jahren nicht mehr in Frankfurt abzuhalten – ein Paukenschlag.
-
Magna-Blockade in GrazNach der Kritik: Jetzt redet ein Klima-Aktivist
-
Cobra-EinsatzBlockaden vor Magna-Werk waren nach drei Stunden geräumt
-
Automesse in Frankfurt20.000 Menschen wollen gegen IAA protestieren
-
Eröffnung der IAAWandel, Flaute und Proteste: Autobranche auf dem Scheideweg
-
Absagen und Proteste zur IAADie Autoshow in Frankfurt ist eine PS-Party mit Problemzonen
Stattdessen könnte die nächste Ausgabe im Herbst 2021 in Berlin, Hamburg oder München stattfinden. Der VDA will mit diesen drei Bewerbern weitere Gespräche führen und konkrete Vertragsverhandlungen aufnehmen. Die Entscheidung für eine der Städte soll in den nächsten Wochen fallen.
Auch inhaltlich soll die Messe neu ausgerichtet werden: Der Verband will sie von der Autoschau zu einem Impulsgeber für neue Mobilitätskonzepte umwandeln. Das versucht auch gerade die traditionelle Automesse in Detroit: Sie fand heuer zum ersten Mal seit Jahrzehnten nicht im Jänner statt, sondern versucht einen Neustart im Juni.
-
VW Nivus aus SüdamerikaDer VW T-Cross bekommt einen Coupé-Ableger
-
Mittelklasse-SUV BigsterDer Dacia Duster bekommt einen großen Bruder
-
KultkistenDer Peugeot 205 war der GTi unter den GTI
-
Tipps für mehr DurchblickWas man beim Eiskratzen alles falsch machen kann
-
Der Kultkleinwagen geht an die SteckdoseRenault bringt den R5 als E-Auto zurück
05.02.2020 um 18:01 Uhr
Mit veralteter Technologie
kann selbst das ehemals großartige Autoland Deutschland keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor locken. Die deutsche Automobilindustrie ist ein schwerfälliger Molloch der gegen moderne, kleine Hi-Tec Unternehmen mit schlanken Entscheidungsstrukturen und genug billigen Risikokapital keine Chance mehr hat. Karosserien und Fahrwerke zu bauen die geradeaus fahren können schafft heute jedes Schwellenland, für ein Hochlohnland wie Deutschland reicht das nicht mehr.
05.02.2020 um 22:17 Uhr
Deswegen verkaufen die mit veralteter Techologie
98% der Autos und die modernen kleinen Hi-tec Unternehmen fast nichts :-)
05.02.2020 um 15:59 Uhr
Neues Konzept
Zuerst die Autokäufer verunsichern und dann wundern dass Automessen schlechter besucht werden :-)