
Platz 20: Seat Alhambra
Mit einem Minus von 3,1 Prozent holt sich der Seat Alhambra den 20. Platz. 2838 Stück wurden verkauft, der Marktanteil liegt bei 1,1 Prozent.
SEAT
Platz 19: Tesla Model 3
Auf den 19. Rang schafft es das Model 3 von Tesla mit 2892 Stück und 1,2 Prozent Marktanteil. Das ist ein Plus von 23,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist der Tesla auch das meistverkaufte Elektroauto Österreichs.
TESLA
Platz 18: Seat Leon
Der Seat Leon landet mit einem Minus von 20,1 Prozent auf den 18. Platz. Das entspricht 2952 verkauften Stück und einem Marktanteil von 1,2 Prozent.
SEAT
Platz 17: BMW X1
Auf Platz 17 landet der BMW X1 mit einem Minus von 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr: 2989 Stück wurden verkauft, damit hält er einen Marktanteil von 1,2 Prozent.
BMW
Platz 16: Seat Ibiza
Der Seat Ibiza ergattert den 16. Platz. Vom Spanier wurden heuer bisher 2990 Stück abgesetzt. Marktanteil: 1,2 Prozent bei einem Minus von 28,9 Prozent.
SEAT
Platz 15: Ford Focus
Auf Platz 15 fährt der Ford Focus. Mit 3121 Stück wurden 38,3 Prozent weniger verkauft als im Vergleichszeitraums des Vorjahres. Sein Marktanteil liegt bei 1,3 Prozent.
FORD
Platz 14: Hyundai Tucson
Platz 14 geht an den Hyundai Tucson: Er holt sich 3143 Verkäufe, einen Marktanteil von 1,3 Prozent und ein Minus im Vergleich zum Vorjahr von 21,5 Prozent.
HYUNDAI
Platz 13: Seat Ateca
3154 verkaufte Stück bedeuten für den Seat Ateca ein Minus von 19 Prozent, einen Marktanteil von 1,3 Prozent und den 13. Platz in der Zulassungsstatistik.
SEAT
Platz 12: Skoda Karoq
Platz 12 gehört dem Skoda Karoq, der heuer bislang 3164 Kunden fand und damit einem Marktanteil von 1,3 Prozent kassiert. Das ist ein Minus von 11,7 Prozent.
SKODA
Platz 11: Opel Corsa
Opels neuer Kleinwagen Corsa fährt den 11. Rang ein. 3217 verkaufte Stück machen 1,3 Prozent Marktanteil und ein Minus von 17,9 Prozent aus.
OPEL
Platz 10: Renault Clio
Mit 3415 verkauften Stück und einem Marktanteil von 1,4 Prozent kämpft sich der Renault Clio auf den zehnten Platz. Er fährt ein Minus von 23,1 Prozent ein.
RENAULT
Platz 9: VW Tiguan
Der VW Tiguan hat trotz eines Minus von 37,5 Prozent den neunten Platz verteidigt. Die Bilanz: 3597 Stück und ein Marktanteil von 1,4 Prozent.
VOLKSWAGEN
Platz 8: VW Bus
Auf den achten Rang kommt der VW Bus: Mit 3710 Stück fährt er einen Marktanteil von 1,5 und ein Minus von 32,8 Prozent ein.
VOLKSWAGEN
Platz 7: VW T-Cross
Der VW T-Cross hat mit 4001 Stück den siebten Platz und 1,6 Prozent Marktanteil erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Verbesserung um 20 Prozent.
VOLKSWAGEN
Platz 6: VW T-Roc
4198 VW T-Roc wechselten heuer den Besitzer. Das macht 1,7 Prozent Marktanteil, ein Minus von 41,5 Prozent und den sechsten Platz in der Zulassungsstatistik.
VOLKSWAGEN
Platz 5: VW Polo
Mit einem Zwischensprint sichert sich der VW Polo Platz 5: 5148 Kunden haben sich heuer bisher für den Wolfsburger entschieden. Das macht einen Marktanteil von 2,1 Prozent und ein Minus von 34,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
VOLKSWAGEN
Platz 4: Fiat 500
Platz 4 geht an die Fiat-500-Familie: Vom Kleinwagen 500, dem SUV 500X und dem Van 500L wurden heuer bisher 5157 Stück abgesetzt. Das entspricht einem Minus von 21,2 und einem Marktanteil von 2,1 Prozent.
FIAT
Platz 3: Skoda Fabia
Ein Minus von 12,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr kassiert der Skoda Fabia. Mit 5356 verkauften Stück landet er auf Platz 3 mit einem Marktanteil von 2,2 Prozent.
SKODA
Platz 2: VW Golf
Der VW Golf hat seinen angestammten Spitzenplatz verloren und rutscht auf Rang 2: Mit 6971 verkauften Stück hält er einen Marktanteil von 2,8 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr fährt er ein Minus von 23,1 Prozent ein.
VOLKSWAGEN
Platz 1: Skoda Octavia
2019 war er das meistverkaufte Auto Österreichs - und auch heuer hat der Skoda Octavia die Nase vorn. 7967 neue Besitzer hat der Bestseller 2020 gefunden, das macht 3,2 Prozent Marktanteil und ein Minus von 24,5 Prozent.
SKODA-
Das kann Hyundais kleines SUV Bayon
-
DIE FINALISTEN IM ÜBERBLICK | Der Toyota Yaris ist Auto des Jahres
-
Kein Diesel mehr im neuen Nissan Quashai
-
Das ist die neue Mercedes C-Klasse
-
Was in Hyundais neuen Elektro-Crossover Ioniq 5 steckt
-
Der McLaren Artura ist das Leichtgewicht unter den Plug-in-Hybriden
-
Das ist der neue Audi e-tron GT
-
Das sind die meistverkauften Elektroautos 2020
17.09.2019 um 12:01 Uhr
Ich vermisse die Kommentare der seibsternannten Experten OhneSinn, Straucherl & Co ... haben die Fanboys nicht im März noch felsenfest behauptet, dass das Tesla Model 3 das meistverkaufte Fahrzeug in Österreich werden wird?
Momentan schaut es nicht gerade danach aus ... aber wie immer ist im nächsten Quartal alles besser;-)
19.01.2021 um 07:23 Uhr
muss schon deprimierend sein
das es das Model 3 in die Top 20 geschafft hat, obwohl Tesla ja eigentlich schon lange Pleite ist!
Meistverkaufteste BEV! Das reicht doch fürn Anfang 😉
3,2,1 gebashe kann los gehen!
18.01.2021 um 14:32 Uhr
Lächerlich!
Der einzige Grund, warum nicht mehr E-Autos in den Top 20 aufscheinen ist derjenige, dass die Hersteller die hohe Nachfrage nicht stillen können. Opel beispielsweise hat im Vorjahr 43% weniger Autos als 2019 verkauft. Jetzt wurde der der Mokka - e vorgestellt, und die Nachfrage ist dermassen hoch dass Tausende Bestellungen storniert werden mussten! Es mangelt im Moment noch an bezahlbaren Modellen! Und die werden kommen, das ist so sicher wie das Amen im Gebet.
Und dein Fanboy-Story ist echt schon lächerlich! Ich weiß nicht wer dich sponsert? Tesla ist es anscheinend nicht! Ich weiß du musst hier deine Negativbeiträge beim Thema E-Mobilität absondern! Immerhin wirst du auch schön dafür bezahlt! Echt bedauernwert!
17.12.2020 um 19:59 Uhr
Immer interessant
sind Deine Kommentare, und die erscheinen immer nur, wenn es um
den Gebrauchsgegenstand PKW geht. Schreibe doch mal in puncto
Kinderarbeit betr. viele Tausende Textilfabriken in Indonesien, Indien,
Bangladesh und angrenzende Länder Deine Meinung und zwar:
Verteufle diese Wasserverseuchenden Betriebe dort. Und die Spagetti/Bohnenstangensussis "gehen" damit mit tot-ernster VISASCHE
auf dem Laufsteg! Detto gilt für die Kinderarbeit in den Bergwerken für den
Coltanabbau für Dein Plastikfon! Dort sterben Deine Mitbrüder aufgrund
des - Du weißt warum - in ihren jungen Jahren.
17.12.2020 um 19:59 Uhr
Immer interessant
sind Deine Kommentare, und die erscheinen immer nur, wenn es um
den Gebrauchsgegenstand PKW geht. Schreibe doch mal in puncto
Kinderarbeit betr. viele Tausende Textilfabriken in Indonesien, Indien,
Bangladesh und angrenzende Länder Deine Meinung und zwar:
Verteufle diese Wasserverseuchenden Betriebe dort. Und die Spagetti/Bohnenstangensussis "gehen" damit mit tot-ernster VISASCHE
auf dem Laufsteg! Detto gilt für die Kinderarbeit in den Bergwerken für den
Coltanabbau für Dein Plastikfon! Dort sterben Deine Mitbrüder aufgrund
des - Du weißt warum - in ihren jungen Jahren.
11.07.2019 um 13:10 Uhr
unter den 20 Meistverkauften, haben viele Dieselmotoren, .........
........ aber keiner einen E-Motor. Ja - ALLE haben geschwindelt, denn mit der damaligen Technik konnte kein Motorenbauer die Vorgabewert einhalten.
Das Auto mit Elektromotor wäre die ideale Lösung - keine Emmision, rasant, leise
und tanken zuhause. Da ist nur "ein kleines Problem" - der Treibstoff Strom und der Stromtank. Strom lässt sich schwer aufbewahren - für die Zeit wenn man ihn zum Fahren braucht. Dieser blöde Stromtank ist so was kompliziert - und teuer.
Wird wohl der Grund sein, dass es kein E-Auto unter die 20 Meistverkauften schaffte - und ihr werdet sehen - das wird auch lange noch so bleiben -believe me!
13.10.2020 um 08:17 Uhr
kein E-Auto unter die 20 Meistverkauften...
hoffen wir's ;)
09.04.2020 um 14:51 Uhr
@duerni: Leider stimmt "keine Emmision", "rasant" und "leise" nicht
keine Emission:
die Akku-Erzeugung und -Entsorgung plus der fossile Anteil an der Stromerzeugung erzeugen so viel CO2, dass du mit einem Diesel, je nach Fahrzeuggröße, mehrere 100.000km fahren kannst, bist du mit einem BEV pari bist (und das braucht dann schon den nächsten Akku!)
rasant:
stimmt beim Beschleunigen, aber um nur annähernd die Märchenbuchreichweiten aus den Prospekten zu erreichen, darf deine Durchschnittsgeschwindigkeit kaum über 80km/h liegen (der Leistungsbedarf wächst quadratisch mit dem Luftwiderstand!)
leise:
stimmt nur für den untersten Geschwindigkeitsbereich im Vergleich zu schlecht gedämmten Fahrzeugen, dann überwiegen Abroll- und Windgeräusche die Motorgeräusche
Der Hauptgrund für die schlechte Verkäuflichkeit liegt wohl im unangemessen hohen Preis und dem schlechten Wiederverkaufswert: ein zwei Jahre alter Tesla X um 110.000 Euro Verkaufspreis ist heute gebraucht praktisch wertlos, weil niemand sich mehr so ein Fahrzeug antut und lieber gleich ein neues Fahrzeug mit neuer Technologie und auf alle Fälle neuem Akku von einem Hersteller mit Servicenetz und intakter Ersatzteilversorgung kauft!
19.04.2020 um 17:40 Uhr
Wieviel
bekommst du Schmerzensgeld für diesen peinlichen Schwachsinn, den du hier absonderst oder bist du einfach nur ein notorischer Lügner.
Punkt 1: Tesla-Garantie auf Accu und Motor 8 Jahre ohne Kilometerbegrenzung
Punkt 2: Tesla-WLTP Reichweite bei Testbedingungen ( 120 bis 130 km/h, ca. 20 Grad) leicht erreichbar, im Gegensatz zu den Betrügern der Verbrennerbande
( VW, Audi und Konsorten, rechtskräftig verurteilt)
Punkt 3: Tesla-ab 140 bis 150 km/h Innenraumgeräuschpegel gleich mit Verbrennen, die dieses Tempo problemlos erreichen, siehe Zulassungspapiere
Punkt 4: Deine absolut größte Lüge-
Jeder kann sich auf auf diversen Autobörsen (autoscout24 etc.) vom Gegenteil überzeugen. Im Gegenteil-
nach übereinstimmenden Berichten renommierter Fachzeitschriften hat Tesla
den niedrigsten Wertverlust aller erfassten PKW und zwar in jeder vertretenen Kategorie.
Abschließend muss ich sagen, wäre ich verantwortlich für Tesla Österreich hätte ich dich schon wegen Verleumdung und
Rufschädigung geklagt.
Aber es spricht für Tesla dass es solche
Idi..... wie dich einfach nur ignoriert.
13.05.2020 um 16:40 Uhr
Erstaunlich, dass nicht einmal ein Glückstreffer dabei ist ... und immer schön vorsichtig mit dem Vokabel "Lügner" wenn man selbst Fake News verbreitet...
"Ihr Fahrzeug ist durch eine beschränkte Neuwagengarantie für 4 Jahre bzw. 80.000 Kilometer (je nachdem, was zuerst eintritt) geschützt. Die Batterie- und Antriebseinheitsgarantie hat jeweils folgende Laufzeiten:
Model S und Model X – 8 Jahre oder 240.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und Aufrechterhaltung von mindestens 70% der Batteriekapazität über die Garantielaufzeit.
Model 3 und Model Y Standard-Reichweite oder Standard-Reichweite Plus - 8 Jahre oder 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und Aufrechterhaltung von mindestens 70% der Batteriekapazität über die Garantielaufzeit.
Model 3 und Model Y Maximale Reichweite oder Performance - 8 Jahre oder 192.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und Aufrechterhaltung von mindestens 70% der Batteriekapazität über die Garantielaufzeit."
So steht es auf der Website von Tesla ... soviel zu "ohne Kilometerbegrenzung" und bei 250km echter Reichweite tun 30% Akkuverlust sehr weh - da bleiben dann grob 170km Reichweite über;-)
Die Durchschnittsgeschwindigkeit bei WLTP liegt bei lächerlichen 47km/h - sehr praxisfern und daher in der Realität unbrauchbar!
Durch die schlechte Verarbeitung sind bei Tesla die Windgeräusche extrem laut!
Versuch ein Model X zu verkaufen - wer kauft ein Auto, wo ich nicht einmal einen Kühlschrank transportieren kann, weil die SItze nicht umlegbar sind und ich bei Regen nicht aussteigen kann, weil sich durch die Flügeltüren das ganze Wasser in den Innenraum ergießt?
11.07.2020 um 19:31 Uhr
Uiiii
ich dachte schon, es gibt kein Auto, das mehr Spass macht als mein Tesla! Aber siehe da: Ein Skoda oder Passat stehen zur Auswahl! Muss ich unbedingt probieren, ist sicher geil! Das mir das nicht gleich eingefallen ist!
15.05.2019 um 14:21 Uhr
Wie das?
Was ich einfach nicht verstehe: Da gehören VW und Audi zu den größten Schwindlern im Automobilbau, mit enorm hohen Unterhaltskosten (Service etc.) und die Leute kaufen sich den Krempel noch immer.
11.07.2019 um 19:45 Uhr
In unserem Fuhrpark sind Superb und Passat die mit Abstand billigsten Fahrzeuge ...
... aber selbst der A6 ist noch billiger als der Tesla S (und der ist auch die immer ausgebucht- im Gegensatz zum Tesla: den hat jeder einmal probiert, aber die wenigsten buchen ihn noch einmal ...)