Gries hat Geschichte. Im 5. Grazer Bezirk, südwestlich der Innenstadt, hat so manches historische Gebäude seine alte Funktion abgelegt und eine neue übernommen. Die „Karlau“ war früher Lustschloss, die Kirche Don Bosco ein Munitionslager, die Busgarage am Rösslmühlpark eine Artilleriereithalle. Die Lazarettfeldkaserne am Lazarettgürtel – praktisch am „Tor“ zum urbanen Kerngebiet gelegen – ist seit den 1970er-Jahren ein Wohnhaus. Jetzt wird das Gebäude umfassend saniert und ausgebaut.

Bestehende Altbauwohnungen werden nach und nach saniert und auf modernsten Standard gebracht, zudem sind 25 geförderte Dachgeschoßwohnungen mit zum Innenhof hin orientierten Loggien entstanden und jetzt bezugsfertig. Seit 2012 wird gearbeitet, die fertige Ausbaustufe sieht ein urbanes Wohnobjekt in Form eines Vierkanthofs vor. Zielgruppe: Junge Mieter, die vom Urbanen, dem „Schmelztiegelcharakter“, der Leistbarkeit und der doch zentralen Lage angelockt werden.

Mieter wie Nadine Gulyas und Santiago Aramberri. Die Physiotherapeutin aus Oberösterreich und ihr argentinischer Lebensgefährte sind seit Februar Erstmieter in einer der geförderten Wohnungen. „Ich mag Gries“, sagt Gulyas, die fünf Jahre in Lateinamerika gelebt hat. Die Wohnung ist hell, hat einen Balkon, und die Miete ist viel günstiger als in anderen Bezirken. Auch war Gulyas und Aramberri der Hausmeister sofort sympathisch.

„Gruselig“ ist nur der Keller, sagt Gulyas. Aber auch das sei spannend. Im Keller spürt man die Geschichte noch deutlich. So sind etwa Relikte der Tränken für die 146 gesunden Pferde zu sehen, die einst neben Soldaten in der Lazarettfeldkaserne untergebracht waren.

Die Historizität des Hauses fasziniert auch Helga Furtlehner, eine sogenannte „Altmieterin“. Sie hat in den 1970er-Jahren mit ihrer Familie eine Erdgeschoßwohnung mit Eigengarten bezogen. „Ich mag den Stil des Gebäudes, das früher sogar unter Denkmalschutz stand. Mich hätte hier nichts und niemand rausgebracht.“

Fabian Steinberger wohnt in einer neuen, 63 Quadratmeter großen Dachgeschoßwohnung mit Terrasse und Holztreppe zwischen den Geschoßen. „Der Stromzähler auf null, hell und finanziell ein Geschenk“, sagt er. Der junge Mann nützt zwar weder den Innenhof, in dem ältere Bewohner im Sommer auf Bänken zwischen alten Eschen und Pappeln sitzen, noch den kleinen Fußballplatz, genießt aber den Parkplatzkomfort.

„Der Mietermix ist hier etwas Besonderes“, sagt Karoline Mihelic, die für die Vermietung zuständig ist. „Es ist ein Schmelztiegel: Jegliches Alter, jegliche Couleur, jegliche Nation ist vertreten.“ Aber auch die Wohnungen sind sehr divers und reichen von der barrierefreien Garçonnière über die Dachterrassenwohnung bis zur Familienwohnung, die nahezu Hauscharakter und einen eigenen Parkplatz vor der Haustür hat. Bei der Besichtigung einer sanierten Altbauwohnung verweist Mihelic auf die außergewöhnliche Raumhöhe von 3,6 Metern, die Wohnqualität bedeute, das echte Eichenparkett, die Fernwärme und die Schallschutzfenster mit Dreifachverglasung.

„Weil wir das junge Wohnen forcieren, gibt es ein Zuckerl für Studenten. Wer bis Ende August mietet, bekommt den September mietfrei, hat also nur die Betriebskosten, aber keine Miete zu bezahlen.“