Einen besonders herben Rückschlag in der heurigen Wintersaison hat das urtypische Skiurlaubsgebiet Tirol erlitten: Die Nächtigungszahlen brachen dort zwischen November und Februar gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent oder rund 751.900 auf 18,03 Millionen ein, wie aus den vorläufigen Daten der Statistik Austria von heute, Mittwoch, hervorgeht. Doch auch Vorarlberg, Salzburg und Kärnten sind im Minus.

In Vorarlberg verringerten sich Übernachtungen in den Hotels, Pensionen und Privatquartieren um 6,3 Prozent oder rund 220.400 auf 3,26 Millionen, in Salzburg um 1,3 Prozent oder rund 133.400 auf 10,53 Millionen und in Kärnten um 5,1 Prozent oder 128.100 auf 2,37 Millionen. In all diesen Bundesländern kamen auch weniger Urlauber als noch im Vorjahr - mit Ausnahme von Salzburg. Dort stieg die Zahl der Gästeankünfte um 2,4 Prozent (60.700) auf 2,58 Millionen. Das Mehr an Touristen brachte der Destination jedoch - wegen verkürzter Aufenthalte - keinen Zuwachs bei den Nächtigungen.

Osten Österreichs im Plus

Umgekehrt lief es im Burgenland - die Zahl der Urlauber sank dort um 0,8 Prozent auf rund 215.600, doch die Übernachtungen erhöhten sich dennoch deutlich um 2,1 Prozent auf 614.300. Generell waren die westlichen Bundesländer heuer im Winter bei den Nächtigungen im Minus, die östlichen im Plus.

Einen - großteils sogar kräftigen - Anstieg bei den Übernachtungen verbuchten neben dem Burgenland auch Wien (plus 5,9 Prozent auf 4,13 Millionen), die Steiermark (plus 1,9 Prozent auf 3,87 Millionen), Oberösterreich (plus 4,4 Prozent auf 1,81 Millionen) und Niederösterreich (plus 2,4 Prozent auf 1,69 Millionen).