Welche Einstellung haben muslimische Flüchtlinge in Graz? Wie religiös sind sie, wie stehen sie zu Demokratie, wie leben sie das Verhältnis zwischen Mann und Frau? Es gab zwar viele Vermutungen, aber echte Antworten konnte auf diese Fragen niemand geben. Daher hat Integrationsreferent Kurt Hohensinner (ÖVP) eine Studie in Auftrag gegeben, die er nun gemeinsam mit Studienautor Ednan Aslan vorgestellt hat. Co-Autor der Studie ist Heinz Streib von der Uni Bielefeld.

"Wir wollen wissen, welche Leute bei uns leben", so Hohensinner. Die Antworten, die die Studie liefert, sind teils erschütternd, geben aber auch Anlass zur Zuversicht.

Befragt wurde 288 Personen aus elf Flüchtlingsunterkünften und einer Sprachschule für Flüchtlinge. Die Grundaussage: der typische muslimische Flüchtling in Graz ist männlich, jung und sehr wertkonservativ. Eine Auswahl aus den Antworten:

  • Glauben: 69,4 Prozent verrichten nach eigenen Angaben das Freitagsgebet in einer Moschee. Bei den Jungen ist der Anteil dabei sogar höher als bei den Älteren.
  • Der Anteil der Frauen, die ihre Pflichtgebete regelmäßig fünfmal am Tag verrichten, ist mit 62,6 Prozent deutlich höher als bei den Männern (39,7 Prozent).
  • 66,3 Prozent der Frauen legen Wert darauf, in der Öffentlichkeit Kopftuch zu tragen.
  • 44,3 Prozent der Frauen wollen Männern zur Begrüßung nicht die Hand geben. Bei Männern liegt der Anteil bei 32,6 Prozent.
  • Für 51,6 Prozent ist die Überlegenheit des Islam unstrittig.
  • 57,3 Prozent glauben aber nicht, dass ihre Religion in allen Glaubensfragen Recht hat.
  • 44,2 Prozent der Befragten empfinden die jüdische Religion als schädlich für die Welt.
  • 69,1 Prozent sind dafür, dass Mann und Frau gleichermaßen zumFamilieneinkommen beitragen sollen.
  • 51,7 Prozent empfinden Homosexualität als unmoralisch beziehungsweise als zu bestrafende Sünde.
  • 44,2 Prozent der Befragten heißen Gewalt gegen Frauen gut, die ihren Mann betrügen.
  • 43,3 Prozent halten es für richtig, dass sich der Vater notfalls mit Gewalt durchsetzen muss.
  • 76 Prozent empfinden die Demokratie als ideale Regierungsform.
  • 44,5 Prozent beklagen einen Sitten- und Werteverfall in der westlichen Gesellschaft.

Stadtrat Kurt Hohensinner wird nun eine Arbeitsgruppe einsetzen, die aus den empirischen Daten konkrete politische Vorschläge erarbeitet. Vor allem an drei Punkten will er ansetzen: Die Studie zeigt, dass die meisten Befragten eine Ausbildung oder Arbeit anstreben, das müsse man fördern. "Derzeit bietet unser Sozialsystem größere Anreize, dort zu verharren. Zum Glück ist die neue Bundesregierung dabei, das zu ändern", so Hohensinner.

Das zweite Ziel: Das Selbstbewusstsein der Frauen zu stärken. Drittens geht es um den Umgang mit anderen Religionen. "Wir wollen, dass auch in Graz Islampädagogen ausgebildet werden. Derzeit kommen 70 Prozent von ihnen aus dem Ausland."

Aslan: "Islam europäischer Prägung"

Ednan Aslan von der Uni Wien betont, dass "das Wertkonservative überwiegt. Offenheit für einen Wandel, das braucht noch Zeit." Dass so viele Flüchtlinge schon bei Moscheen angedockt haben, sei Gefahr und Chance zugleich. Da komme es darauf an, dass man gemeinsam mit den muslimischen Gemeinden daran arbeite, die Menschen in die Mitte der Gesellschaft zu holen. "Es braucht den Islam europäischer Prägung, der Vielfalt im Glauben zulässt und fördert", so Aslan.

Ein Punkt, auf den Aslan besonders eingeht: Unter den muslimischen Flüchtlingen in Graz dominiert der schiitische Islam (48,1 Prozent) gegenüber dem sunnitischen (39,7 Prozent). Allgemein ist es in Graz praktisch genau umgekehrt. Daher rechnet Aslan damit, dass in Graz in den kommenden fünf, sechs Jahren schiitische Strukturen entstehen werden, die man von Anfang begleiten müssen. "Wir dürfen die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen", so Aslan. Denn sonst werden sich Staaten wie der Iran um diese Menschen kümmern.

Hohensinner: "Wir haben Studie nicht bearbeitet"

Angesprochen auf die umstrittene Studie zu islamischen Kindergärten in Wien, die ebenfalls von Aslan erstellt wurde, betont Hohensinner: "Jede Zeile der Studie stammt von den Autoren. Wir haben nichts geändert."