Terroristen und Syrien-Rückkehrer sind die neue Herausforderung für den Strafvollzug. Noch ist der erste Prozess gegen einen mutmaßlichen Jihadisten nicht abgeschlossen, doch in U-Haft befinden sich mehrere Verdächtige, rund 80 Verfahren sind anhängig. Um eine Radikalisierung in Gefängnissen zu verhindern, bedarf es für die Zukunft professionelle Konzepte, forderten Experten.

Immer mehr Terror-Sympathisanten

Die Zahl der Insassen, die islamistisches Gedankengut vertreten und die als Terror-Sympathisanten einzuschätzen sind, ist im Steigen begriffen, warnte der Grüne Justizsprecher Albert Steinhauser, der die Gefängnisse als Nährboden für mögliche Radikalisierung sieht. Zuviel Zeit, wenig Zukunftsperspektiven und die fehlenden Netzwerke nach außen sind oft die Gründe, dass die Religion zum letzten Halt und Sinngeber werden kann.

Die Attentäter von Paris sollen im Gefängnis radikalisiert worden sein. "Es ist davon auszugehen, dass zumindest ein Teil den Kontakt zu Gleichgesinnten sucht oder aber andere Gefangene für seine Ideen gewinnen will", so Steinhauser. Deshalb seien vor allem Rückkehrer aus Syrien so unterzubringen, dass sie untereinander möglichst keinen Kontakt haben. Falls versucht werde, andere Insassen zu rekrutieren, soll eine Rotation in andere Anstalten erfolgen, ist Steinhauser überzeugt. Das könnte aufgrund der übervollen österreichischen Gefängnissen ein Problem werden. "Das ist der schwierigste Punkt", gab der Grüne Justizsprecher zu bedenken.

Problem offener Vollzug

Zudem wird in Österreich der Strafvollzug als offener Vollzug organisiert, sprich die Türen der Hafträume sind grundsätzlich tagsüber geöffnet. Für die Sozialisierung Strafgefangener ist das günstig, der ständige Kontakt mit anderen Insassen kann jedoch auch eine mögliche Radikalisierung fördern. "Wenn wir verhindern wollen, dass sich in den Gefängnissen aus den Syrien-Rückkehrern in den nächsten Jahren eine Art Al-Kaida Österreich bildet, müssen wir jetzt handeln", sagte Steinhauser.

Nach der Razzia gegen Jihadisten im vergangenen Jahr sitzen derzeit etwa fünf Männer in U-Haft in Graz-Jakomini, wie der Leiter der Vollzugsdirektion, Peter Prechtl, im Gespräch mit der APA sagte. Die Insassen seien in Einzelzellen untergebraucht, die Kontaktmöglichkeiten mit anderen Strafgefangenen sehr eingeschränkt, betonte Prechtl. Wie die Situation allerdings bei einer höheren Anzahl inhaftierten Jihadisten aussehen würde, ist noch unklar.

Viele von Kämpfen ernüchtert

"Wir brauchen professionelle Programme, um die Deradikalisierung zu fördern", meinte auch der österreichische Islam-Experte Thomas Schmidinger. Wenn man sich um Radikale, die in Gefängnisse sitzen, nicht professionell kümmert, dann nutzen sie die Inhaftierung für weitere Propaganda. Syrien-Rückkehrer sollten jedoch "nicht nur weggesperrt werden", von ihnen gehe nicht immer eine Gefahr aus. "Viele von ihnen sind von den Kämpfen ernüchtert", meinte Schmidinger. "Die Frage ist vielmehr, wie man diese Menschen zur Deradikalisierung und für die Prävention nutzen kann."