"In Österreich wird ständig der 'Genuss' mit 'Konsum auf hohem Niveau' verwechselt", erklärte am Donnerstag der Ärztliche Leiter des Anton Proksch Instituts (API) bei einer Pressekonferenz zum Thema des Alkoholkonsums bzw. der Alkoholerkrankung in Wien. 340.000 Österreicher sind laut wissenschaftlichen Erhebungen abhängig, weitere rund 760.000 Personen haben einen ständig problematischen Alkholokonsum. Das wird in Zukunft international als Frühstadium der Erkrankung angesehen werden. Ein Selbsttest gibt hier schnell Auskunft.

Selbsttest

Der sehr einfache Audit-C-Screening-Test kann in wenigen Minuten ausgefüllt werden. Er gibt Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für alkoholbezogene Störungen und spricht, je nach Ergebnis, für die Notwendigkeit weiterer Aktionen.

Fragen

Auswertung

Bei einem Gesamtpunktwert von 4 oder mehr bei Männern, bzw. 3 oder mehr bei Frauen, ist der Test positiv im Sinne eines erhöhten Risikos für Alkohol-bezogene Störungen und spricht für die Notwendigkeit weiteren Handelns.

Jedenfalls, die "Harmlosigkeitsgrenze" (laut "Handbuch Alkohol Österreich", Gesundheitsministerium aus dem Jahr 2011) sollte nicht überschritten werden: Sie beträgt bei Männern geringfügig mehr als einen halber Liter Bier oder ein Viertel Liter Wein pro Tag (24 Gramm reiner Alkohol), bei Frauen geringfügig weniger als einen halber Liter Bier oder ein viertel Liter Wein pro Tag (16 Gramm reiner Alkohol). Die Gefährdungsgrenze liegt bei Männern bei 21,2 Österreichischen Standardgläsern (ÖSG ist ein halber Liter Bier, bzw. Viertel Liter Wein bzw. 2 cl Schnaps bzw. 2 Gläser Sekt) pro Woche, bei Frauen 14 ÖSG).