US-Soulsänger Percy Sledge ist tot. Der Sänger erlag im Alter von 73 Jahren in seinem Haus in Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana einem Krebsleiden, wie sein langjähriger Manager Steve Green mitteilte. Mit der 1966 aufgenommenen Ballade "When a Man Loves a Woman" hatte Sledge einen Welthit gelandet.

Liebeskummer im Alter von 24 Jahren hat dem Soulsänger ein Leben im Rampenlicht beschert. Er lebte damals von Gelegenheitsjobs und trat nur am Wochenende in Lokalen und Clubs auf. Als ihn die Freundin versetzte, sang er eines Abends die Melodie ins Mikro, die er schon als Kind gesummt hatte: "When a Man Loves a Woman" machte ihn berühmt.

Fast 50 Jahre verband man mit ihm immer diese eine Melodie. "Percy hat seit einem Jahr gegen den Krebs gekämpft", sagte sein Manager Mark Lyman. "Heute Morgen müssen wir leider sagen, dass er diesen Kampf verloren hat. Und wir haben einen guten Freund und wundervollen Künstler verloren."

Seine Musikkarriere begann Sledge, als er noch in einem Krankenhaus als Pfleger arbeitete. Seinen weltberühmten Hit nahm er für Atlantic Records in einem Studio in Sheffield im US-Bundesstaat Alabama auf. Seine Hymne an die verlorene Geliebte wurde zu einem der größten Soul-Songs aller Zeiten. Sie kletterte in den USA und Kanada auf Platz eins der R&B-Charts und schaffte es in Großbritannien bis auf den vierten Rang.

Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame: Sledge
Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame: Sledge © AP

"Hätte er nur dieses eine Stück herausgebracht, wäre ihm der Platz in der Rock and Roll Hall of Fame genauso sicher", schwärmten die Veranstalter im März 2005 bei seiner Aufnahme in die "Ruhmeshalle". Genau 39 Jahre zuvor hatte sich Sledge mit seinem Song wochenlang an der Spitze der R&B- und der Pop-Charts gehalten und damit den Durchbruch für Soul-Balladen im Mainstream geschaffen.

Mit seiner samtenen Stimme und dem von Gospel inspirierten Stil wurde der Musiker zum Markenzeichen für herzzerreißende Balladen über Einsamkeit und Liebe, Anziehung und Treuebruch.

Vier Alben gab Sledge Ende der 60er-Jahre in kurzer Folge heraus: Nach "When a Man Loves a Woman" (1966) noch "Warm and Tender Soul" (1966), "The Percy Sledge Way" (1967) und "Take Time and Know Her" (1968). 1974 erschien "I'll Be Your Everything", 1995 "Blue Night", Ende 2010 die Retrospektive "The Atlantic Recording". Sein letztes Album "The Gospel Of Percy Sledge" erschien 2013.

Und trotzdem: Kein Konzert ohne den Mann, der die Frau liebt. Spätestens eine Jeansreklame und kurz danach der Soundtrack von Oliver Stones Vietnamfilm "Platoon" (1986) hatten den Song zur Legende gemacht. Sledge starb nach Angaben auf seiner Facebookseite in Anwesenheit seiner Frau Rosa und ihren Kindern.

Gefälschte Todesnachricht am Wochenende

Makaber: Bereits am Wochenende stand der Sänger im Mittelpunkt einer gespenstischen Nachrichtenwelle. Am Sonntag vermeldete eine Facebookseite mit dem Titel "R.I.P. Percy Sledge" den vermeintlichen Tod des Sängers. Kurz darauf hatte sich herausgestellt: Die Todesnachricht war gefälscht. Sogenannte "Death Hoaxes" machen seit einiger Zeit im Internet die Runde - stets mit Falschnachrichten über den angeblichen Tod Prominenter.