Eine entsprechende Resolution wurde vom zuständigen Komitee der gegenwärtig in Genf tagenden Weltgesundheitsversammlung verabschiedet, dem höchsten Beschlussorgan der WHO. Sie muss noch zum Abschluss der Konferenz am Dienstag im Plenum abgesegnet werden, was jedoch als wahrscheinlich gilt. An die 194 Mitgliedstaaten ergeht damit der Aufruf, die Ziele des Aktionsplans innerhalb von zwei Jahren in nationale Strategien gegen Antibiotika-Resistenzen umzusetzen.

Jedes Jahr sterben laut WHO rund 700.000 Menschen an den Folgen einer Antibiotika-Resistenz. Der Aktionsplan fordert unter anderem bessere Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern, um dort Infektionen mit resistenten und daher lebensbedrohlichen Keimen zu verhindern. Auch solle die Gefahr vor Resistenzen in der Ausbildung von Medizinern und Landwirten als zentrales Thema behandelt werden. In der Humanmedizin sowie in der Viehzucht würden Antibiotika häufig ohne eindeutige Diagnose verschrieben, zudem seien solche Mittel vielerorts rezeptfrei erhältlich, kritisieren WHO-Experten. In Viehzuchtbetrieben würden sie nicht selten als Wachstumsförderer missbraucht.

Antibiotika haben den Kampf gegen bakterielle Krankheiten revolutioniert, die zuvor oft tödlich endeten. Doch durch übermäßige und oft unsachgemäße Nutzung entwickeln Bakterien und andere Mikroorganismen immer mehr Widerstandskraft gegen antibiotisch wirkende Medikamente wie zum Beispiel das Penizillin. Sie wirken dadurch schlechter oder im Extremfall überhaupt nicht mehr.