In quietschbunten Welten brachte Walt Disney Mäusen, Enten und Hunden das Sprechen bei. 50 Jahre nach seinem Tod am 15. Dezember 1966 ist das Unternehmen des Erfinders von Micky Maus und Donald Duck zu einem der größten Unterhaltungskonzerne weltweit herangewachsen - wobei es schwer zu sagen ist, ob der "König des Zeichentricks" manche Entwicklungen goutiert hätte.

Einen der ersten seiner 32 Oscars gewann Disney mit einem acht Minuten langen Zeichentrickfilm: "Three Little Pigs" über drei Schweinchen, die sich in einem Stroh-, Holz- und Steinhaus vor einem Wolf verstecken, wurde zum Publikumsliebling. Als ein Reporter den Filmproduzenten fragte, ob es davon eine Fortsetzung geben würde, trug dieser bald darauf einen Zettel bei sich mit den mahnenden Worten: "Man kann Schweine nicht mit Schweinen toppen!"

Fortsetzungen

Heute dagegen brütet die Disney-Tochter Pixar über "Cars 3" und "Toy Story 4" und erscheint in der Filmreihe zu "Fluch der Karibik" kommendes Jahr der mittlerweile fünfte Teil. Die Schweine-Anekdote lässt vermuten, dass der Visionär lieber neue Geschichten erzählt hätte, anstatt ständig alten Stoff aufzuwärmen.

Walt Disney. Foto aus der Doku "Walt Disney. Der Zauberer". Am 12. Dez. im ORF zu sehen
Walt Disney. Foto aus der Doku "Walt Disney. Der Zauberer". Am 12. Dez. im ORF zu sehen © (c) ORF

In fünf Jahrzehnten ohne seinen Gründer ist Disney zu einem der größten Medienkonzerne der Welt herangewachsen, der mit Blockbustern aus der "Star Wars"-Saga, aus der Welt von Marvel-Superhelden wie den "Avengers" und animierten Hits wie "Die Eiskönigin - Völlig unverfroren" und "Findet Dorie" Milliardengewinne anhäuft. Besucher machen heute in Themen- und Vergnügungsparks in China, Japan und Hawaii tagelang Urlaub und lassen sich von Disney-Reiseagenten maßgeschneiderte Ferien in Disney-Resorts mit Restaurantbesuchen und Wellness-Programm buchen.

"Mache Geld, um Filme zu machen"

"Ich mache keine Filme, um Geld zu machen. Ich mache Geld, um Filme zu machen", soll Disney gesagt, oder zumindest nach dieser Maxime gelebt haben. Schätzungen zufolge sahen allein in seinem Todesjahr 1966 rund 240 Millionen Menschen einen Disney-Film, 100 Millionen sahen pro Woche eine Disney-Sendung im Fernsehen, 80 Millionen lasen ein Disney-Buch und kauften Disney-Artikel, 50 Millionen hörten Disney-Musik, 150 Millionen lasen Disney-Comics und rund sieben Millionen besuchten den Vergnügungspark Disneyland in Kalifornien.

Gut möglich also, dass Disney mit dem Erfolg des börsennotierten Konzerns zufrieden gewesen wäre, selbst wenn die TV-Sparte mit Sendern wie dem Sportkanal ESPN mehr als die Hälfte der Einnahmen beisteuert. Glaubt man den Plänen seines letzten Projekts, träumte Disney aber von mehr als prall gefüllten Kinosälen und Achterbahnen: Mit Epcot, der sogenannten "Experimental Prototype Community of Tomorrow", wollte er im US-Südstaat Florida die Stadt von morgen bauen. Städtische Probleme hielt er für die "große Herausforderung".

"Wir glauben, dass wir auf jungfräulichem Boden von vorn anfangen und eine besondere Art von Gemeinde aufbauen müssen", sagte Disney in einem seiner letzten Auftritt vor der Kamera im Jahr 1966. Epcot sei der "aufregendste, fraglos wichtigste Teil unseres Florida-Projekts, tatsächlich das Herz von allem, was wir tun werden". Er zeigte Pläne einer futuristischen, kreisförmig angelegten Metropole, in der Familien befreit von Autoverkehr in klimakontrollierten Hallen leben und arbeiten und sich von Elektro-Shuttles befördern lassen.

Interaktive Spiele

Heute lockt das zu Disney World gehörende Epcot durch Simulatoren und Fahrgeschäfte. Interaktive Spiele sollen den Forschergeist junger Besucher wecken, auch wissenschaftliche Bereiche wie Medizin und Chirurgie und der Energiebedarf von Städten sind Thema. Doch neben dem für sein Dornröschen-Schloss bekannten Magic Kingdom, die als Konkurrent zu den Universal Studios hastig gebauten Hollywood Studios und die Zoo-Welt Animal Kingdom ist Epcot heute nur noch eine Attraktion unter vielen. Die längsten Warteschlangen bilden sich vor beliebten Fahrgeschäften, die nicht in der Epcot-Welt liegen.

Ein Durchbruch als Stadtplaner und Architekt zum Ende seiner Karriere blieb dem König des Zeichentricks verwehrt. Und sprechende Mäuse, Enten und Hunde in einer quietschbunten Welt konnte Disney mit seinem genialen Gespür für Unterhaltung sicher besser entwerfen als die Stadt des 21. Jahrhunderts. Aber vielleicht hätte er sich angesichts von Sequels, Prequels, Spin-Offs und Remakes im heutigen Kino gewünscht, mit den Film-Milliarden mehr neue Geschichten zu erzählen.