Trotz der allseits präsenten Pleite der Lebensmittelkette Zielpunkt ist die Zahl der Firmeninsolvenzen in Österreich heuer stark zurückgegangen. Laut Hochrechnung des KSV1870 wurden in diesem Jahr 5.126 insolvente Unternehmen verzeichnet, um 5,5 Prozent weniger als 2014. Allerdings sorgte die Zielpunkt-Pleite für einen Anstieg bei den betroffenen Dienstnehmern: 2015 waren es 21.200, ein Anstieg um 1,4 Prozent.

"Dieser Anstieg ist dem Insolvenzfall Zielpunkt mit seinen 2.700 Mitarbeitern geschuldet", so der KSV. Sonst wäre die Zahl der durch Pleiten betroffenen Dienstnehmer um 11 Prozent gesunken.

2015 wurden 2.016 Fälle mangels Vermögens nicht eröffnet. Die Zahl der eröffneten Insolvenzen ging um 5 Prozent auf 3.110 zurück. Die geschätzten Gesamtverbindlichkeiten reduzierten sich um 17 Prozent auf 2,4 Mrd. Euro. Die größten Pleiten waren heuer abgesehen von Zielpunkt (237 Mio. Euro Passiva) die oberösterreichische Landmaschinenfirma BISO Schrattenecker (68,3 Mio. Euro Passiva), QuadraCir Beteiligungs GmbH (55,2 Mio. Euro), Hanlo-Firmengruppe (44,3 Mio. Euro), die Bäckereigruppe Pan & Co (40,7 Mio. Euro) und die Wiener Immobilienfirma Rosenthal KG (30 Mio. Euro).

Grund zum Jubeln ist der Rückgang der Firmeninsolvenzen aber nicht. "Es handelt sich keinesfalls um eine 'Sommersonne' der Konjunktur, sondern um eine Kombination von Stagnation und niedrigen Zinsen", so KSV-Insolvenzexperte Hans-Georg Kantner. Angesichts der niedrigen Rohstoffpreise und weiter niedriger Zinsen sei auch 2016 kaum mit einem wesentlichen Anstieg der Insolvenzen zu rechnen.

Steiermark: Weniger Firmenpleiten

In der Steiermark mussten heuer 732 Firmen Insolvenz anmelden. Die Schulden betrugen gesamt 461 Millionen Euro. Wie im Österreichtrend hat sich auch hier die Zahl der Firmenpleiten reduziert. 2014 gab es noch 68 Fälle mehr. Allerdings waren auch in der Steiermark mehr Arbeitnehmer durch die Pleiten betroffen als im Vorjahr.

Nach den Passiva sortiert waren die größten Insolvenzen des Bundeslandes: Schirnhofer, IASON, Hotel Bad Mitterndorf Errichtungs-GmbH, OK Fertighaus (Hanlo), Herneth Gartenbau, FMT Industrieservice, Grimming Therme, Green Building Group, ARGOS Zyklotron und Pax Stabil.

Kärnten: Deutlich weniger Schulden

In Kärnten ging die Zahl der Firmenpleiten im Jahresvergleich um 2,6 Prozent auf 386 Fälle zurück. Deutlich gesunken sind die gesamten Schulden der insolventen Betriebe. 170 Millionen Euro Passiva sind um fast 44 Prozent weniger als im Jahr 2014. In Kärnten waren insgesamt 1285 Dienstnehmer von diesen Insolvenzen betroffen.

Die größten Pleiten nach Höhe der Schulden waren die NCA Container- und Anlagenbau, RZ Holzindustrie GmbH, die FMF Tactical GmbH und die Juri Bauträger GesmbH.

Mehr Privatkonkurse

Ein anderes Bild zeigt sich bei den Privatkonkursen: Hier kam es heuer zu einem Anstieg um 5,7 Prozent auf über 8.891 Personen. Die Summe der Schulden belief sich auf 1,144 Mrd. Euro, ein Plus von vier Prozent gegenüber 2014. Der durchschnittliche Schuldenstand pro Konkurs beträgt 128.670 Euro. Fast ein Drittel (29 Prozent) der Betroffenen sind ehemalige Selbstständige. Sie haben im Schnitt Schulden in Höhe von 290.000 Euro. Die Pro-Kopf-Verschuldung "echter" Privater beträgt laut KSV rund 63.100 Euro.

Am stärksten war der Anstieg der privaten Insolvenzverfahren mit 16 Prozent auf 1.069 in Niederösterreich. Absolut die meisten Fälle gab es in Wien: Und zwar 3.849 (+9,7 Prozent). Kärnten blieb gemessen an Verfahren pro Person mit Schuldenproblemen auch 2015 ein Spitzenreiter. In Oberösterreich (-3,4 Prozent), der Steiermark (-6,4 Prozent) und im Burgenland (-10,3 Prozent) kam es zu einem Rückgang der privaten Insolvenzfälle.

Für 2016 rechnet der KSV1870 mit einem neuerlichen leichten Zuwachs, sodass die Marke von 9.000 Verfahren erneut durchbrochen werde.