Chinas Wachstum hat sich im dritten Quartal erneut verlangsamt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes wuchs in den vergangenen drei Monaten nur noch um 6,9 Prozent, wie das Statistikamt in Peking am Montag mitteilte. Damit legte das Quartalswachstum so langsam zu, wie seit sechs Jahren nicht mehr.

Die erneut schwachen Wachstumszahlen hatten sich in den vergangenen Wochen angekündigt, nachdem Peking mehrfach düstere Konjunkturdaten vorgelegt hatte. Allein im September war der Außenhandel um 8,8 Prozent eingebrochen. Die Importe sanken sogar um 17,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat - ein Zeichen, dass die Geschäfte auch für deutsche Unternehmen in China nicht gut laufen.

Wachstumsziel wackelt gehörig

Zunehmend schwierig wird es für Peking nun, bis Jahresende das angestrebte Wachstumsziel von "rund sieben Prozent" zu erreichen. Im Vorquartal hatte das Wachstum noch genau bei dieser Marke gelegen. Allerdings rechnen Analysten damit, dass Chinas BIP im letzten Quartal des Jahres wieder leicht anziehen könnte, weil die Regierung Konjunkturhilfen beschlossen hat, die erst dann ihre Wirkung entfalten. Im vergangenen Jahr war China um 7,4 Prozent gewachsen - so langsam wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr.

Chinas Führung hatte bereits am Wochenende vor übertriebenen Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gewarnt. "Wir machen uns Sorgen um die chinesische Wirtschaft", räumte Präsident Xi Jinping im Reuters-Interview ein. Ministerpräsident Li Keqiang sprach von Schwierigkeiten, das Wachstumsziel zu erfüllen. Der für 2015 angepeilte BIP-Anstieg von um die sieben Prozent sei angesichts der globalen Abkühlung nicht einfach zu erreichen.

Deutsche Manager: Fette Jahre sind vorbei

Die ganz fetten Jahre in China sind vorbei. Das wird immer mehr deutschen Unternehmern klar, wenn sie in ihre Geschäftsbücher und auf die düsteren Daten blicken, die Peking Monat für Monat vorlegt. Am Montag waren die Wachstumszahlen für das dritte Quartal dran.

Mit 6,9 Prozent legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Volksrepublik zwar leicht stärker zu als von Analysten erwartet - aber trotzdem nur so wenig wie seit sechs Jahren nicht mehr.

Bereits in der vergangenen Woche hatten die Behörden für bisherige chinesische Verhältnisse katastrophale Zahlen zum Außenhandel bekanntgegeben. Dieser war im September erneut kräftig um 8,8 Prozent eingebrochen. Besonders die Einfuhren aus dem Ausland traf es hart: Die Importe fielen den elften Monat in Folge - diesmal sogar um 17,7 Prozent im Vorjahresvergleich.

"Druck größer, als es uns lieb ist"

"Auch wenn kaum jemand an eine harte Landung glaubt: Der Abwärtsdruck in den vergangenen Monaten war größer, als es uns lieb ist", sagt der Manager eines deutschen DAX-Konzerns, der in China aktiv ist. Dass sich unter deutschen Firmen Pessimismus breitmacht, hat auch die Deutsche Handelskammer kürzlich in einer Umfrage festgestellt.

Jeder zweite befragte Unternehmer gab an, seine Ziele im Reich der Mitte nach unten korrigiert zu haben. Eine Mehrheit von 62,7 Prozent der in China Befragten sagte, dass die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihr Geschäft negativ beeinflussten.

Auch bei Roland Berger sieht man empfindliche Folgen der schwächeren Entwicklung in China für Deutschland und Europa. Laut einer Studie der Unternehmensberatung wuchs China zwei Jahrzehnte fast dreimal so schnell wie die Weltwirtschaft und ist heute für 40 Prozent des globalen Wirtschaftswachstums verantwortlich.

Exporte sind deutlich gestiegen

Die Exporte europäischer Firmen nach China seien in den vergangenen fünf Jahren um 164 Milliarden Euro gestiegen, womit das Land zum zweitwichtigsten Handelspartner Europas aufstieg. "Wenn der chinesische Wachstumsmotor ins Stocken gerät, könnte sich der bisher positive Impuls auf die anderen Länder sehr schnell ins Negative umkehren", erklärt Roland-Berger-Experte Tobias Raffel.

Dass Deutschlands Wirtschaft von der chinesischen Wachstumsschwäche in den Abgrund gerissen werden könnte, befürchten Experten jedoch nicht. So schätzt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, dass Deutschland eine weitere konjunkturelle Eintrübung in China in diesem Jahr maximal 0,2 Prozentpunkte und 2016 maximal 0,3 Prozentpunkte Wachstum kosten wird.