Zwar war es der Österreicher Willy Meisl, der in den 1950er Jahren erstmals den Begiff des "Strudels" in den Mund genommen hatte. Gemeint war damit der "totale Fußball". Doch erst Johan Cruyff führte diese Spielweise ein. In den frühen 1970er Jahren prägte der Offensivspieler diesen Stil bei Ajax Amsterdam und der niederländischen Nationalmannschaft. Jeder Spieler sollte stets in Bewegung sein, "Pressing" lautete schon damals das Zauberwort. Mit Erfolg: Cruyff siegte mit Ajax 1971, 1972 und 1973 im Europapokal der Landesmeister, zudem wurde er 1974 Vize-Weltmeister mit der Nationalmannschaft.

Angefangen hat aber alles eher kurios. Die Mutter des späteren Europas Fußballer des Jahres (1971, 1973, 1974) war als Putzfrau in den Büroräumlichkeiten von Ajax tätig - und überzeugte die Verantwortlichen des Klubs davon, ihren Sohn in die Jugendmannschaft aufzunehmen. Der Rest ist bekanntlich Geschichte.

Nach seiner erfolgreichen Spielerkarriere kehrte er als Trainer auf die Fußballbühne zurück. Erst bei Stammklub Ajax, später bei seiner zweiten großen Liebe, dem FC Barcelona. Und in der katalanischen Metropole war er hauptverantwortlich dafür, dass die berühmte Akademie "La Masia" modernisiert wurde. Die Folge: Spieler wie Lionel Messi oder Andres Iniesta konnten die beste Ausbildung genießen, wovon der FC Barcelona noch heute profitiert. Der "totale Fußball" wurde weitergegeben. Dank Cruyff.