ÖFB-Teamverteidiger Aleksandar Dragovic steht mit Dynamo Kiew im Viertelfinale der Fußball-Europa-League. Der ukrainische Tabellenführer überzeugte im Achtelfinal-Rückspiel am Donnerstagabend mit einem 5:2-Heimsieg gegen Everton. Das Hinspiel in England hatten Dragovic und Co. noch mit 1:2 verloren. Auch der SSC Napoli und ACF Fiorentina stehen in der Runde der letzten 32.

Kiew lieferte vor 60.000 begeisterten Zuschauern im Olympiastadion eine Gala ab. Dragovic spielte in der Innenverteidigung durch und machte einen sicheren Eindruck und war nach dem Schlusspfiff von der Leistung seines Teams begeistert. "Unterm Strich haben wir uns den Aufstieg absolut verdient", meinte der 24-jährige Wiener. "Es war eine unglaubliche Partie, wir haben Moral und brutalen Kampfgeist gezeigt und sehr vieles sehr gut gemacht." Die Stimmung auf den Rängen sei fantastisch gewesen. "Es war ein ganz spezieller Abend", sagte Dragovic.

Das Europa League-Aus kam hingegen für Veli Kavlak  mit Besiktas Istanbul. Der türkische Tabellenführer kassierte am Donnerstag nach 1:0-Führung noch eine 1:3-Heimniederlage gegen den FC Brügge. Schon das Hinspiel in Belgien hatte Besiktas mit 1:2 verloren.

Endstation für Kavlak

Kavlak spielte bei Besiktas im zentralen Mittelfeld durch. Die Türken jubelten kurz nach der Pause über den sehenswerten Führungstreffer durch Ramon Motta (48.), kassierten aber im Konter durch Tom De Sutter den Ausgleich (61.). Für die Entscheidung zugunsten der Belgier sorgte der eingewechselte Boli Bolingoli-Mbombo mit einem Doppelpack (80., 90.). In der ersten K.o.-Runde hatte Besiktas noch Liverpool ausgeschaltet.

Ausgeschieden ist auch Salzburg-Bezwinger Villarreal. Das "Gelbe U-Boot" musste sich in einem rein spanischen Duell Titelverteidiger FC Sevilla geschlagen geben. Sevilla siegte nach dem 3:1 im Hinspiel auch zu Hause 2:1. Der zwischenzeitliche Ausgleich des eingewechselten Mexikaner Giovani dos Santos (73.) war für Villarreal zu wenig.

Wolfsburg wirft Inter raus

Der VfL Wolfsburg eliminierte Inter Mailand. Nach einem 3:1 im Heimspiel setzte sich der Tabellenzweite der deutschen Bundesliga auch in Mailand mit 2:1 durch. Die Tore erzielten der Deutsch-Italiener Daniel Caligiuri (24.) und der Däne Nicklas Bendtner (89.). Rodrigo Palacio hatte für Inter ausgeglichen (71.). Mit dem FC Torino musste ein weiterer italienischer Club die Segel streichen. Ein 1:0-Heimsieg gegen Zenit St. Petersburg reichte nach dem 0:2 im Hinspiel nicht.