Horden von Pinguinen watscheln übers Eis, bevor sie sich auf der Suche nach Nahrung ins kalte Wasser der Antarktis stürzen. Wie Robben und Wale ernähren sich die Seevögel von Krill, garnelenartigen kleinen Krebstieren, die im Südpolarmeer die Grundlage der Nahrungskette bilden. Durch Klimawandel und Fischerei aber schrumpfen die Krill-Bestände rund um die westliche Halbinsel der Antarktis.

"Power-Lunch"

"Krill ist der Power-Lunch der Antarktis, eine Schlüsselart für alle Lebewesen", sagt Ron Naveen von der US-Artenschutzorganisation Oceanites. Doch die rosafarbenen Schalentiere sind in dem riesigen Ozean auf Meereis angewiesen, das sie schützt und mit Algen versorgt. Und dieses Eis wird immer dünner: Im vergangenen halben Jahrhundert erwärmte sich die Antarktis nach Angaben des World Wildlife Fund um drei Grad Celsius.

Antarktischer Krill
Antarktischer Krill © (c) tenedos - Fotolia (I. Noyan Yilmaz)

Wissenschafter vermuten, dass eine Verschiebung der Eismuster die Pinguin-Populationen beeinflusst. "Das Zusammenspiel aus steigenden Temperaturen, zunehmendem Säuregehalt der Ozeane und der Fischereiindustrie, wird die Populationen der hauptsächlich von Krill lebenden Tiere unter Druck setzen", sagt der Biologe Steven Chown von der Monash-Universität in Australien.

Blaue Eisberge

Die Antarktis gilt als eine der letzten wilden Naturlandschaften der Erde: Auf den blauen Eisbergen der Halbinsel spielen braune Seebären, im Wasser zeigen Buckelwale ihre weißen Bäuche. Zwischen Horden von Eselspinguinen mit orangefarbenen Schnäbeln watscheln vereinzelt Adeliepinguine mit weißen Ringen um die Augen oder Zügelpinguine mit feinen schwarzen Streifen an der Kehle.

Sowohl die Adeliepinguine als auch der Krill sind der Weltnaturschutzunion (IUCN) zufolge durch den Klimawandel gefährdet. Zudem kämen die Schiffe der Fischereiindustrie manchmal zu nahe an Brutkolonien und Nahrungsgründe der Pinguine heran, klagt Naveen. Die Fischtrawler fangen jährlich nach IUCN-Angaben 300.000 Tonnen Krill, der zu Futter für Zuchtfische und zu dem als Nahrungsergänzungsmittel beliebten Omega-3-Öl verarbeitet wird.

Industrie verteidigt sich

Die Industrie wehrt sich gegen die Vorwürfe: Nach Angaben von Cilia Indahl, verantwortlich für Nachhaltigkeit beim norwegischen Fischereiunternehmen Aker BioMarine, erreicht der gesamte Krill-Fang nur 0,5 Prozent der 60 Millionen Tonnen, die Meereslebewesen jährlich fressen. Ihr Unternehmen habe eine umweltverträgliche Fangmethode entwickelt, bei der die Boote nur langsam und mit Spezialnetzen schleppen, um den Beifang zu minimieren. "Wir achten auch darauf, wo wir nach Krill fischen, damit die Überschneidung mit anderen Tieren wie Pinguinen und Walen und ihren Fanggründen minimal ist", betont Indahl.

Die Beschränkung des Krill-Fangs in bestimmten Gebieten zum Schutz der Pinguine sei umstritten, klagt Andrea Kavanagh von der US-Umweltorganisation The Pew Charitable Trusts. "Manche Länder wie Russland und China haben beim Treffen im vergangenen Jahr erklärt, dass sie das nicht für notwendig halten. Sie wollen so viel Krill wie möglich nahe der Antarktischen Halbinsel fangen, auch direkt neben den Pinguin-Kolonien, die in den vergangenen drei Jahrzehnten bereits geschrumpft sind."

Für die Zukunft der Antarktis seien Artenschutzmaßnahmen dringend notwendig, betont Pinguin-Beobachter Naveen: "Wenn ich hier bin, habe ich das Gefühl, ich stehe an der Front des Klimawandels."

Von Roland Lloyd Parry/AFP