Zum "National Leftovers Day", dem "Feiertag des Restekochens", hat der österreichische Aktivist und Journalist David Groß den heutigen 12. Mai ausgerufen. Mit einer Koch-Aktion vor dem Parlament und einem eigenen TV-Format will Groß auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam machen. Ab Montag (18. Mai) läuft seine Dokureihe "Wastecooking" auf ARTE, am 7. Juni dann die Langfassung im ORF.

David Groß und die Wasteküche am Fischerboot in der Bretagne
David Groß und die Wasteküche am Fischerboot in der Bretagne © ORF

Etwa ein Drittel aller Lebensmittel werden laut der Welternährungsorganisation FAO jährlich weltweit weggeworfen, also 89 Millionen Tonnen, "das geht mir unter die Haut", konstatiert Groß zum Auftakt seiner fünfteiligen Dokureihe "Wastecooking - Kochen statt verschwenden". In Wien, wo Groß seit zwei Jahren als Mülltaucher aktiv ist und bereits "Hunderte Kilo Lebensmittel aus Abfallcontainern der Supermärkte gerettet" hat, startet seine von Regisseur Georg Misch festgehaltene Europatour, die ihn in weiterer Folge auch nach Deutschland, die Niederlande, Belgien und Frankreich führt.

Mitstreiter

An verschiedensten "Orten der Verschwendung" trifft er engagierte Mitstreiter, fischt teils abgelaufene, aber komplett brauchbare Nahrungsmittel aus dem Müll und verarbeitet sie zu kreativen Gerichten. Nach einer Tour mit der MA48 in Wien geht es u.a. in die Kantine des EU-Parlaments oder auf einen französischen Fischkutter. Zumeist mit dabei: Groß' mobile "Wasteküche" - eine zum Kochherd umgebaute Mülltonne - und sein ausschließlich mit gebrauchtem Speiseöl fahrendes "Wastemobil".

Von Montag bis Freitag (18. bis 22. Mai) sind die jeweils 15-minütigen, zwischen Kochsendung und Roadmovie angelehnten Episoden auf ARTE zu sehen, am 7. Juni wird eine Langfassung auf ORF 2 ausgestrahlt. Darüber hinaus zeigt eine Online-Plattform (www.wastecooking.com) innovative Lösungsansätze der Müllvermeidung auf.